The Project Gutenberg Etext of Agnes Bernauer, by Friedrich Hebbel #2 in our series by Friedrich Hebbel This Etext is provided in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.aol.de. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the laws for your country before redistributing these files!!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Please do not remove this. This should be the first thing seen when anyone opens the book. Do not change or edit it without written permission. The words are carefully chosen to provide users with the information they need about what they can legally do with the texts. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!***** Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below, including for donations. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541 Title: Agnes Bernauer Author: Friedrich Hebbel Release Date: May 2003 [Etext #4079] [Yes, we are about one year ahead of schedule] [The actual date this file first posted = December 11, 2001] Edition: 1.1 Language: German The Project Gutenberg Etext of Agnes Bernauer, by Friedrich Hebbel *******This file should be named 7bern11.txt or 7bern11.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7bern12.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7bern11a.txt This etext was produced by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com with proofreading assistance by Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to send us error messages even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net http://promo.net/pg Those of you who want to download any Etext before announcement can surf to them as follows, and just download by date; this is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release fifty new Etext files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion Etexts given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts unless we manage to get some real funding. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of June 1, 2001 contributions are only being solicited from people in: Arkansas, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Idaho, Indiana, Iowa, Kansas, Louisiana, Maine, Massachusetts, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New York, Ohio, Oklahoma, Oregon, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, and Wyoming. We have filed in about 45 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. All donations should be made to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541, and has been approved as a 501(c)(3) organization by the US Internal Revenue Service (IRS). Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. *** Example command-line FTP session: ftp ftp.ibiblio.org login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc. dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.06/12/01*END* [Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.] [Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] This etext was produced by Michael Pullen. Agnes Bernauer Ein deutsches Trauerspiel in fuenf Aufzuegen Friedrich Hebbel Personen: Ernst, regierender Herzog zu Muenchen-Bayern Albrecht, sein Sohn Hans von Preising, sein Kanzler Marschall von Pappenheim, Ignaz von Seyboltstorf, Wolfram von Pienzenau und Otto von Bern, Ritter auf der Seite des Herzogs Ernst Graf Toerring, Nothhafft von Wernberg und Rolf von Frauenhoven, Ritter auf der Seite des Herzogs Albrecht Hans von Laeubelfing, ein Ritter von Ingolstadt Emeran Nusperger zu Kalmperg, Richter zu Straubing Caspar Bernauer, Bader und Chirurgus zu Augsburg Agnes, seine Tochter Theobald, sein Geselle Knippeldollinger, sein Gevatter Hermann Noerdlinger, Buergermeister zu Augsburg Barbara und Martha, Buergermaedchen Stachus, ein Diener Der Kastellan auf Vohburg und Straubing Ein Herold des Reichs Ein Legat der Kirche Volk, Ritter und Reisige in grossen Massen Die Handlung ereignet sich zwischen 1420 und 1430. Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fuenfter Akt Erster Akt Augsburg. Erste Szene Baderstube. Theobald (allein, einen Blumenstrauss in der Hand). Ich weiss nicht, was ich tun soll. (Er haelt den Blumenstrauss empor.) Zertret ich dich? Um die schoenen Rosen waer's schade, die sind unschuldig! Oder ueberreich ich dich? Nein, gewiss nicht, und das haett' ich ihm gleich gesagt, dem Herrn Ungetreu, der zu glauben scheint, dass ich keine Augen habe, und kein Herz, und kein Blut, wenn--ja, das war's ja! Ich wollte sie pruefen! Da kommt sie! Mit dem Morgensueppchen des Vaters! Oh, wie das schmecken muss! Wenn die fuer mich einmal kochte, ich--(Verbirgt den Strauss.) Zweite Szene Agnes (tritt ein mit einer Suppe). Guten Morgen, Theobald! Theobald. Danke schoen, Jungfer, danke schoen! Wohl geschlafen? Agnes. So sollt' ich Euch fragen! Ihr werdet oft herausgeklopft, wenn sie gerauft haben, und ein Pflaster brauchen. Theobald. Das bemerkt Ihr? (Fuer sich.) Ich geb ihr den Strauss und bestelle alles! Wenn sie dann ein Gesicht macht und pfui sagt und mich anfaehrt: dazu gibst du dich her- Agnes. Was verbergt Ihr denn hinter dem Ruecken? Theobald (zeigt den Strauss). Ja so, das haett' ich bald vergessen! Agnes. Ah, der ist schoen! Gebt ihn mal her! (Sie riecht.) Wenn wir doch auch einen Garten haetten! Wessen Namensfest ist denn heute? (Sie will ihn zurueckgeben.) Theobald. Behuete, er gehoert Euch! Agnes. Mir? Oh, da dank ich! Aber da geht's mit Eurem alten Ohm wohl bald zu Ende? Theobald. Mit meinem Ohm? Agnes. Nun ja, weil er seine Blumen zu verschenken anfaengt, das pflegt ein Gaertner nicht zu tun, und gekauft habt Ihr sie doch gewiss nicht? Theobald. Er ist nicht von mir! Agnes. Nicht von Euch? Von wem denn? Theobald. Ratet! Agnes. Von--Nein, Barbara kann's nicht sein, die sieht mich nicht mehr an, ich weiss zwar nicht, warum. Theobald. Es ist keine Sie! Agnes. Keine Sie? Und Ihr seid's auch nicht? (Sie legt den Strauss auf den Tisch.) Theobald. Gottlob, ihr faellt sonst niemand ein! Agnes. Aber, da muss ich Euch doch fragen- Theobald. Scheltet nur! Ich wollt's bloss wissen! Agnes. Was? Theobald. Ob Ihr vielleicht in der Kirche nach ihm geblinzelt, oder ihm wohl gar bei einem Tanze die Hand gedrueckt haettet! Agnes. Wem denn? Theobald. Es ist schon gut, wenn Ihr nicht von selbst auf ihn kommt! (Er nimmt den Strauss.) Ha, unserer alten Gertrud will ich ihn jetzt verehren, die soll ihn an die platte Brust stecken, wenn sie auf den Markt humpelt, und sich mit einem Knicks bedanken, wenn sie sich an dem Hause vorbeischiebt! (Er springt.) Ich koennte jetzt--(Er singt.) Wenn zwei sich die Haende geben- Jungfer, es ist ein schoenes Lied! (Singt wieder.) Und wer ein guter Geselle ist, Der wird wohl auch ein Meister! Oder ist das nicht wahr? Agnes. Ihr seid zu frueh lustig! Spaet am Abend ist besser, als frueh am Morgen. Theobald. Und doch singen die Voegel, wenn sie erwachen, und nicht, wenn sie einschlafen. (Er fasst ihre Hand.) Agnes (zieht sie zurueck). Was wollt Ihr? Theobald. Bloss nachsehen, ob--Ihr habt sie mir einmal gelassen! Agnes. Als Ihr mir eine Ader oeffnen solltet! Theobald. Nun freilich! (Er nimmt die Hand wieder.) Liess mein Schnepper keine Spur? Ich machte es ungeschickt! Agnes. Zittert Ihr immer so dabei, wie damals? Theobald. O nein! mir ward nur so wunderlich, als ich Euch weh tun sollte. Aber wie rot Euer Blut ist! (Fuer sich.) Aus meinen Lippen haett' ich gern den Verband gemacht, wenn der Vater nicht dabeigestanden waere! Dritte Szene Knippeldollinger (ruft ins Fenster). Guten Morgen, Patchen! Agnes. Guten Morgen, Herr Gevatter! Theobald. Ist der alte Geck auch schon da? Knippeldollinger. Ich habe von Euch getraeumt! Agnes. Danke der Ehre. Theobald. Von deinem Begraebnis haett'st traeumen sollen! Das haett' sich besser geschickt. Knippeldollinger. Kirschen gab ich Euch, von den grossen, fremden, die ich an der Mauer aufziehe! Agnes. Sind die schon so weit? Knippeldollinger. O ja, es kommt heut abend ein Korb voll davon aufs Tanzhaus! Theobald. Da werden sie gut bezahlt! Knippeldollinger. Und waehrend Ihr sie verzehrtet, fuehrte ich Euch spazieren! Theobald (laut). Auf den Kirchhof, jawohl, ich war mit dabei! Knippeldollinger. Spassvogel, ist Er auch da? Theobald. Ihr tratet auf einen Totenkopf, und der schnappte nach Euch, es war der von Eurer letzten Frau! Agnes. Pfui! Knippeldollinger. Nicht doch, nicht doch, Patchen, ein Bader muss spassig sein, man will doch was hoeren, wenn man sich den Bart oder das Haar scheren laesst. Der Theobald taugt zum Geschaeft! Nur in die Ohren muss er niemanden schneiden, wie neulich mir! Nun, geh ich heute leer aus, bekomm ich das Patschchen nicht? Agnes. Ich habe wieder die Blattern! Knippeldollinger. Halt mir das nicht immer vor! Nun, ich werde dich nachher noch sehen, denn die Muhme wird dich zum Turnier abholen, ich habe fuer Plaetze gesorgt. Das wollt' ich dir eigentlich sagen! Agnes. Danke! Zwar weiss ich nicht- Knippeldollinger. Ei, es kommt nicht alle Tage. Ritter, Grafen und Barone sind schon hier in Augsburg selten, nun gar ein Herzog von Bayern--der Tausend, da wird niemand, als der Scharfrichter mit seinen Freiknechten fehlen, der freilich gute Gruende hat, nicht unter ehrlichen Christenmenschen zu erscheinen! Vierte Szene Theobald. Da humpelt er hin auf seinen drei Beinen. Ihr steht doch in seinem Testament? Nun, recht hat er, es wird lustig zugehen, ich freu mich auch! (Es wird etwas durchs Fenster geworfen.) Was ist denn das? Es klirrt ja! Agnes. Schluessel! Fuenfte Szene Barbara (tritt in die Tuer). Darf ich sie wiederholen? Agnes. Barbara! Barbara. Agnes? Agnes. Du kamst lange nicht! Barbara (nimmt die Schluessel auf). Und jetzt hab ich hier etwas zu tun! Siehst du? Agnes. Wir waren immer so gut miteinander: was hast du jetzt gegen mich? Barbara. Oh, das bin ich nicht allein! Agnes. Heilige Mutter Gottes, was sagst du da? Barbara. Du siehst deine Gespielinnen wohl gar nicht mehr an, dass du nicht weisst, wie sie dich ansehen? Agnes. Es ist wahr, ich erhalte meinen Gruss nicht immer so freundlich zurueck, wie ich ihn biete! Barbara. Glaub's! Agnes. Aber bei Gott, wenn mir das mit einer begegnete, so dacht' ich: Sie hat schlecht getraeumt oder sie ist von der Mutter gescholten oder sie hat ihren Ring verloren- Barbara. Dabei kamst du denn freilich gut weg. Agnes. Was tu ich denn? Sag's! Barbara. Tun! Was tun! Wenn's schon so weit gekommen waere, so wuerde man leicht mit dir fertig! Agnes. Barbara! Barbara. Sag doch einmal, warum--(Sie zeigt auf Theobald.) Nun, da steht ja gleich wieder einer und gafft! (Zu Theobald.) Nicht wahr, ich bin gar nicht da! (Zu Agnes.) Gehst du heute? Zum Turnier, mein ich! Ja? Nun, da will ich's allen ansagen, damit sie zu Hause bleiben, ich zuerst! Agnes. Das ist zu arg, das muss mein Vater wissen. Barbara. Bewahre! Niemand red't dir was uebles nach! Agnes. Und doch flieht man mich? Doch will man mich ausstossen? Barbara. Agnes, sieh mich mal an! Agnes. Nun? Barbara. Wie waer' dir wohl zumute, wenn--lass uns hinaufgehen in deine Kammer! Theobald. Ich will nicht im Wege sein, wenn gebeichtet werden soll! (Ab.) Barbara. Ja, wie waer' dir zumute, wenn du, wie sag ich, nun, wenn du einen gern haettest, und der haette nur Augen fuer mich? Agnes. Wie soll ich das wissen! Barbara. So will ich's dir sagen! Du wuerdest--Doch ich will mich nicht laecherlich machen, du weisst es selbst recht gut! Und meinst du, dass es anderen besser geht? (Bemerkt den Strauss.) Woher kommt der? Agnes. Das weiss ich nicht! Barbara. Nicht? Kommen so viele? Wenn er von meinem Wolfram kaeme, ich--Und es ist gern moeglich, gerade die Blumen stehen in seinem Garten! Gestern den ganzen Tag sah ich nach seinem Vetter, zwang mich, dem gleichgueltigen Menschen verliebte Blicke zuzuwerfen und dachte, er wuerde rasen. Abends, als wir zu Hause gingen, strich er den Burschen selbst gegen mich heraus, es war ihm recht gewesen, ich hatte ihm einen Gefallen damit getan! Agnes. Arme! Barbara. Daran bist du schuld, niemand schuld, als du! Als er dich noch nicht kannte, hing er an mir, wie eine Klette. In den Baerenzwinger waer' er fuer mich hinabgestiegen und haette meinen Handschuh heraufgeholt. Und nun--pfui! Agnes. Du schiltst mich, und ich weiss nicht einmal, wovon du sprichst! Barbara (nimmt den Strauss). Ich will schon dahinterkommen, ich nehm ihn mit! Agnes. Mir gleich! Barbara. Allen machst du abspenstig, was ihnen gehoert! Ich wuerde mich schaemen! Agnes. Kannst du sagen, dass ich auch nur einen ansehe? Barbara. Das ist's vielleicht eben! Nonne und doch keine! Heilige, aber noch nicht im Himmel! Die muss man Gott abjagen! Da muss man alles daransetzen! Ei, sei, wie wir, kuck auf, sprich, und es wird sich geben! Agnes. Taet' ich's, so wuerdest du wieder schmaelen! Barbara. So geh ins Kloster, wirf den Schleier ueber, den niemand heben darf! Ich dich um Vergebung bitten? In Ewigkeit nicht! Agnes. Wer verlangt's denn? Barbara. Mein Beichtvater! Glaubst du, ich kam von selbst? Aber nein, lieber auf Erbsen knien! (Haelt den Strauss in die Hoehe.) Den werd ich ihm jetzt schenken! Kennt er ihn nicht, so schick ich dir einen doppelt so schoenen! (Ab.) Agnes. Sie tut mir leid! Aber kann ich's aendern? Sechste Szene Theobald (tritt wieder ein). Die hat die arme Gertrud ja beraubt! Agnes. Sie scheint den Verstand verloren zu haben! Theobald. Das moecht' ich doch nicht sagen! Agnes. So haette sie recht? Theobald. Ich glaube fast! Jungfer, ich koennt' Euch alle Morgen- Siebente Szene Caspar Bernauer (tritt mit einem Buch ein, das in ein rotes Tuch gewickelt ist; zu Agnes). Ja, ja, ja! Wenn ich nur nicht mit soll! Nun geh hinauf und lege dein Kettlein an. Sie blasen schon am Fronhof. Agnes. Nein, Vater, ich bleibe zu Hause! Caspar Bernauer. Wie? Was? Warum wartest du hier denn auf mich? (Zu Theobald.) An den Destillierkolben! Das Feuer wird zu schueren sein! Theobald (geht ab). Caspar Bernauer. Nun? Agnes. Vater, all die Augen--es ist mir, als ob mich geradesoviel Bienen staechen! Und Er weiss ja, sie sehen alle nach mir! Theobald (tritt wieder ein). Caspar Bernauer. Sieh du sie wieder an! Nun, wenn du lieber deinen Rosenkranz abbetest, meinetwegen! (Sieht sich um, zu Theobald.) Noch keine Salben abgeruehrt? Hat der Hahn heut morgen nicht gekraeht? Theobald (geht ans Geschaeft). Agnes. Barbara war hier, alle hassen mich, ich verderb ihnen den Tag, wenn ich komme. Caspar Bernauer. Und darum willst du ausbleiben? Nichts da! Dann duerfte der beste Ritter ja auch nicht kommen, denn der verdirbt den uebrigen ja auch den Tag. Und der naechstbeste ebensowenig, und wer noch, bis auf den letzten, der nur zum Umpurzeln da ist! Torheit und kein Ende! Hinauf! (Zu Theobald.) Und du hole die Flasche mit dem Wundwasser herunter! Beide (ab). Achte Szene Caspar Bernauer. Die Suppe ist kalt geworden! Ich nehm's fuer genossen! (Legt das Buch auf den Tisch.) Bischoefliche Gnaden haben recht, wenig bring ich heraus und gerade die Hauptsachen nicht, die vom Hippokrates, denn die sind griechisch. Ich muss es so zuruecktragen. Neunte Szene Knippeldollinger (tritt herein). Guten Morgen, Gevatter! Ah! Das ist wohl ein Buch? Ja? Caspar Bernauer. Und das ist wohl ein funkelnagelneues Wams? Knippeldollinger. Nun, wenn alte Leute nichts mehr machen liessen, wuerde mancher Schneider hungern! (Sieht ins Buch.) Herrje, wie kraus und bunt! Und das versteht Ihr, wie der Bischof? Theobald (tritt mit der Flasche ein und macht sich wieder zu tun). Caspar Bernauer. Ihr muesst immer fragen! Knippeldollinger. Wie alt das wohl ist? Caspar Bernauer. Seit der Kreuzigung unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi sind jetzt verflossen eintausendvierhundertsechsundzwanzig Jahre, aber der Autor dieses Buches, das ist zu sagen der Urheber, naemlich der Mann, der es gemacht hat, war schon ueber vierhundert Jahre tot, bevor der Herr auf Erden im Fleisch unter uns erschien. Knippeldollinger. Macht an die zweitausend Jahre! Sollte man's glauben, dass es Leute gibt, die solche Buecher so lange aufheben? Es ist doch kein Gold! Denkt nur an all die Feuersbruenste und UEberschwemmungen, an Pestilenz und Seuchen! Sieh, sieh! Caspar Bernauer. Es gab immer gelehrte Maenner! Knippeldollinger. Freilich, freilich! Was gab's nicht! Wenn man das so erwaegt, Gevatter, und gehoerig bedenkt--Ja, ja! Nicht wahr? Sagt selbst! Caspar Bernauer. Ich weiss nicht, was Ihr meint! Knippeldollinger. Ho, ho! Besser, als ich! Damit kommt Ihr mir nicht durch. Nun, wie Ihr wollt! Wo bleibt denn mein Patchen? Die Muhme wird schon warten! Caspar Bernauer. Ja, die hatte Grillen! (Zu Theobald.) Spring einmal zu ihr hinauf! Bring gleich das Besteck mit! Wir werden's brauchen. Theobald (ab). Knippeldollinger. Ihr geht nicht auch? Wir koennten zusammenruecken! Caspar Bernauer. Mich kuemmern bei einem Turnier nur die Beulen und Wunden, und die krieg ich hier schon zu sehen, denn man traegt mir die Krueppel her! Knippeldollinger. Aber der Herzog, der Herzog von Bayern- Caspar Bernauer. Mich luestet nicht nach seiner Bekanntschaft, und ich will ihm wuenschen, dass er auch die meinige nicht suchen muss, denn dazu fuehrt nur ein Rippenbruch! Heut abend ist das was anders. Knippeldollinger. Denkt Euch, hinter der alten Klostermauer, wo mein Vetter wohnt, hat man letzte Nacht einen Toten gefunden! Caspar Bernauer. Da ist viel zu wundern! Kommen jemals Reichsknechte nach Augsburg, ohne dass es etwas gibt? Knippeldollinger. Wohl! Aber dieser ist so entstellt, dass man ihn gar nicht mehr erkennen kann! Caspar Bernauer. So soll man drei Tropfen seines Blutes nehmen und sie um Mitternacht, mit einem gewissen Liquor vermischt, auf eine gluehende Eibenkohle traeufeln. Dann wird der Verstorbene im Dampf erscheinen, wie er leibte und lebte, aber in durchsichtiger Gestalt, gleich einer Wasserblase, mit einem dunkelroten Punkt in der Mitte, der das Herz vorstellt. Knippeldollinger. Ei! Ei! Habt Ihr den Liquor? Caspar Bernauer. Wenn Ihr ihn haettet, so liesset Ihr's durch den Ratsweibel ausrufen! Zehnte Szene Agnes (kommt im Putz. Theobald folgt). Knippeldollinger. Sieh da! (Fasst ihre Hand.) Nun bekomm ich sie doch? Caspar Bernauer (zu Agnes). Soll ich dir jetzt mit dem Korkstoepsel ein neues Gesicht machen, wie zum Schoenbartlaufen, da du das alte nicht gern mehr herumtraegst? Agnes. Kommt, Gevatter! Knippeldollinger (fuehrt sie ab, in der Tuer). Wisst Ihr, dass der Syndikus sich wieder verheiratet? Er ist zehn Jahr aelter, wie ich! Caspar Bernauer. Ihr irrt, nur fuenf! Viel Vergnuegen! Wenig Rippenstoesse! Knippeldollinger (mit Agnes ab). Elfte Szene Caspar Bernauer. Alter schuetzt vor Torheit nicht! Nun, Caspar, nicht hochmuetig, du hast wohl auch deinen Sparren! (Zu Theobald.) Geh nur auch, aber sei zur rechten Zeit wieder da! Du siehst's ja schon! Wenn sie einen forttragen! Theobald (ab). Zwoelfte Szene Caspar Bernauer (nimmt das Buch wieder). Ich will's noch einmal versuchen! Ich schaem mich doch, es so wiederzubringen! Wahrhaftig, mich aergert der babylonische Turmbau weit mehr, als der Suendenfall, denn ohne den spraechen wir mit unserer einen Zunge doch auch nur eine Sprache, und verstaenden uns nicht bloss, wenn wir schreien. Das hat mich schon in meiner Jugend verdrossen. Wie gern waer' ich als Geselle in die weite Welt gegangen, ob ich das Einhorntier, den Vogel Phoenix, die Menschen, die auf Baeumen wachsen, irgendwo zu sehen bekaeme, oder gar in der Tuerkei, wo sie doch gewiss viele unschuldig haengen, ein Alraeunchen erwischte! Aber dann dacht' ich immer: du verstehst die Leute ja nicht und sie dich auch nicht! und blieb daheim! (Ab.) Herberge. Dreizehnte Szene Herzog Albrecht, Freiherr von Toerring, Nothhafft von Wernberg und Ritter Frauenhoven, vom Turnier kommend, nebst Knappen und Dienern. Buergermeister Noerdlinger. Albrecht. Ich danke jetzt, Herr Buergermeister, ich danke fuer das Geleite! Buergermeister. Gestrenger Herr, ich kenne meine Pflicht! (Ruft.) Wein her! Nothhafft von Wernberg (zum Herzog). Ihr koennt ihn nicht vor dem Trunk verabschieden. Albrecht. Frauenhoven! Frauenhoven. Was ist's? Albrecht. Hast du das Maedchen gesehen--Aber, du musst ja, du musst ja! Frauenhoven. Welche denn? Albrecht. Welche! Ich bitte dich, geh, ihr nach! Vom Pferd haett' ich mich geworfen und waere ihr gefolgt, wenn nicht (er zeigt auf den Buergermeister) der da- Buergermeister (mit einem Pokal). Gestrenger Herr, die reichsfreie Stadt Augsburg heisst Euch nach ruhmvoll bestandenem Turnier in Eurer Herberge willkommen, und dankt Euch, dass Ihr ihre Patrizier einer Lanze gewuerdigt habt. Albrecht (trinkt). Sie lebe hoch, denn sie verdient's! Ha, wo solch ein wunderbares Licht der Schoenheit leuchtet--(streift sich mit der Hand ueber die Stirn) ja, sie verdient's! (Wendet sich.) Frauenhoven, du bist noch da? Frauenhoven. Aber- Buergermeister. Verhoffe demnach-Albrecht. Heute abend auf dem Tanzhaus--das versteht sich! Nichts kann mich zurueckhalten, vorausgesetzt, dass auch sie--Verzeiht, ich bin ganz verwirrt! Ein Bote von meinem Vater-Buergermeister. Ich hatte die Einladung nach Amtspflicht zu wiederholen, muss jedoch als Patrizier bemerken: es ist nicht bloss Geschlechter-Tanz. Auch die Zuenfte kommen! Albrecht. Ich wollte, die ganze Stadt waere da! Buergermeister. Empfehle mich zu Gnaden! (Ab.) Vierzehnte Szene Albrecht (zu Frauenhoven). Und nun, du lieber, lieber Herzensfreund, schnell, schnell! Oder besser: ihr alle! Du die eine Strasse hinunter, du die andere, du die dritte! Frauenhoven. Ihr gabt mir heut morgen den Auftrag, dem Werdenberg nachzureiten! Er hat Euch Eure Braut, die Graefin von Wuerttemberg, entfuehrt, wisst Ihr's noch? Albrecht. Nenne sie nicht mehr! Nothhafft von Wernberg. Ja, und ich sollte dem Wuerttemberger die Schluessel von Goeppingen abfordern, weil die Heirat durch die Flucht seiner Tochter unmoeglich geworden sei, und also das Reugeld herausgezahlt werden muesse! Toerring. Und ich sollte nach Muenchen zu Hof und Eurem Vater beides melden! Albrecht. Das ist vorbei, das ist, als ob's nie gewesen waere! Ich jauchze, dass Elisabeth eine Kette zerbrochen hat, die ich sonst selbst zerbrochen haben wuerde. Ich will nicht einen Dachziegel von Goeppingen oder einen Pfenning zur Ausloesung, denn ich koennte mir das Leben, das Atemholen, ebensogut bezahlen lassen, wie meine neue Freiheit, und was meinen Vater betrifft, so steht mir seit lange eine Bitte an ihn zu, und das soll die sein: dass er es ganz so verhalten moege, wie ich! Toerring. Dieser Wechsel ist rasch! Nothhafft von Wernberg. Und kostet Bayern fuenfundzwanzigtausend Gulden! Albrecht. Ich kenn euch nicht mehr! Knapp', schael mich ab, ich will selbst fort, und in diesem Aufzug schlepp ich einen Schweif von Hunderten hinter mir her. Ein Knappe (entkleidet den Herzog des Panzerhemdes usw.). Albrecht. Da liegt der Herzog!--Habt ihr Augen? (Schnallt sein Schwert ab.) Und da der Ritter! Blumen her, dass ich sie vor ihr ausstreuen kann, wo ich sie finde! (Setzt ein Barett auf.) Wird mich nun noch jemand erkennen? Toerring. Ohne Schwert? Jeder wird sich zu taeuschen glauben! Albrecht (indem er abgeht). Freunde, habt Geduld mit mir! (Ab.) Toerring. Begreift ihr das? Nothhafft von Wernberg. Herzog Ernst wird Augen machen! Der besinnt sich etwas laenger, wenn sich's um den Verlust von fuenfundzwanzigtausend Gulden handelt. Frauenhoven. Brueder, richten wir nicht, dass wir nicht gerichtet werden! Das haben wir alle entweder hinter uns oder vor uns. Wenn ihr's noch nicht wisst, so seht ihr's jetzt, warum unsre Altvordern fuer das Weib den Namen Mannrausch erfanden! Doch diesen Rausch vertreibt man durchs Trinken, wie den andern durch Enthaltsamkeit; je tiefer der Zug, je rascher die Nuechternheit! Darum muessen wir ihm beistehen! Nothhafft von Wernberg. Aber die absonderlichen Reden wollen wir uns merken, wir koennen sie einmal wieder ausspielen, sei's auch nur, um uns selbst unsrer Haut gegen ihn zu wehren. "Habt ihr Augen?--Blumen her!--Ich kenn euch nicht mehr!" Damit belad ich meinen Esel. Sammelt ihr auf, was heut abend abfaellt, denn ohne Zweifel trifft der neue Adam seine Eva beim Tanz. Vielleicht ist's der Engel von Augsburg! Toerring. Der Engel von Augsburg? Nothhafft von Wernberg. So nennt man hier eine Baderstochter, Agnes Bernauer, deren Schoenheit die halbe Stadt verrueckt machen soll. Wollen wir die Bude ihres Vaters einmal aufsuchen? Wir koennen uns die Baerte stutzen lassen, und wer weiss, ob wir das Wunder bei dieser Gelegenheit nicht zu sehen bekommen. Frauenhoven. Topp! (Alle ab.) Grosser Saal im Tanzhause der Stadt. Festlich geschmueckt mit den Panieren der Zuenfte und den Wappen der Geschlechter. Abend. Die Gaeste versammeln sich rasch, die Zunftmeister empfangen. Fuenfzehnte Szene Buergermeister Hermann Noerdlinger kommt mit Nothhafft von Wernberg. Buergermeister. Ja, Herr Ritter, so laeuft nun alles seit jenem unseligen Katharinen-Abend, wo wir den Poebel mit in den Rat aufnehmen mussten, bei uns durcheinander! Perlen und Erbsen in einem Sack, der Herzog wird das Ausklauben muehsam finden, mich wundert, dass er kommt! Nothhafft von Wernberg. Ihr habt Euch noch immer nicht gewoehnt? Es ist doch schon lange her. Buergermeister. Noch nicht lange genug, dass die Hoffnung auf die Rueckkehr der guten alten Zeit schon ganz erstickt sein sollte. Seht den Dicken da, das ist der Zunftmeister der Baecker, der macht die Ehre der Stadt. Seht doch hin! Wenn er dem ankommenden Gast, den er zu begruessen hat, nicht mit seinem Stierkopf den Brustkasten einstoesst, so zerschmettert er einem schon anwesenden ganz sicher durch den Kratzfuss das Schienbein! Was sagt Ihr? Ist's nicht, als wenn ein Pferd ausschluege? Und das sollte man gewoehnen! Nothhafft von Wernberg. Ihr haettet Euch besser wehren sollen! Buergermeister. Wir wurden ueberrumpelt! Kaiser und Reich haetten uns besser beistehen sollen! Was noetigte die Majestaet, den vermaledeiten Zunftbrief, der uns abgezwungen wurde, hinterher mit Ihrem Siegel zu versehen? Wir hatten genug zu tun, dass wir uns nur nicht selbst unter die Metzger und Handschuhmacher aufnehmen lassen und unsere alten Namen mit neuen vertauschen mussten. Denn das wurde verlangt. Sechzehnte Szene Frauenhoven und Toerring kommen. Frauenhoven. Da steht der Buergermeister, der kann es uns sagen! (Tritt zum Buergermeister heran.) Ist es wahr, wie man im Reich erzaehlt, dass der Boden von Augsburg keine Ratten duldet? Buergermeister. Gewiss ist es wahr, man trifft dies Ungeziefer nimmer! Das war schon so zu den Zeiten des Drusus. Toerring. Kurios! Siebzehnte Szene Trompeten. Buergermeister. Seine Gnaden der Herzog! (Eilt zum Eingang und begruesst den eintretenden Herzog Albrecht.) Albrecht (tritt zu Frauenhoven, Toerring und Nothhafft von Wernberg heran). Da seid ihr! Frauenhoven. Wir haben den ganzen Nachmittag gesucht- Albrecht. Und gefunden-Nothhafft von Wernberg. Eben jetzt! Albrecht. Mich, meinst du! Oh, koestlicher Fund! Ich bedanke mich! Frauenhoven. Ich strich allein und- Albrecht. Es ging dir besser, wie mir? Du entdecktest ihre Spur! Frauenhoven. Ja! Albrecht. Warum treff ich dich erst jetzt! Frauenhoven. Dies Maedchen--Oh! Wohl hattet Ihr recht, uns zu fragen, ob wir Augen haetten! Albrecht. Du liebst sie auch? Frauenhoven. Koennt' ich anders? Albrecht. Frauenhoven, das ist ein grosses Unglueck! Ich glaub's dir, dass du nicht anders kannst, es waere Wahnsinn von mir, wenn ich verlangte, dass du entsagen solltest, hier hoert die Lehnspflicht auf. Aber wahrlich, auch die Freundschaft, hier beginnt der Kampf um Leben und Tod, hier fragt sich's, in wessen Adern ein Tropfen Bluts uebrigbleiben soll! Du laechelst? Laechle nicht! Wenn du das nicht fuehlst, wie ich, so bist du nicht wert, sie anzusehen! Frauenhoven. Diese pechschwarzen Augen--und wie sie den Hals traegt, recht, um sich daran aufzuhaengen und vor allem diese kastanienbraunen Haare- Albrecht. Faselst du? Goldne Locken sind's, die sich um ihre Stirn ringeln--demuetiger ward nie ein Nacken gesenkt und ihre Augen koennen nicht schwarz sein! Nein, nein, wie Meeresleuchten traf mich ihr Strahl, wie Meeresleuchten, das ploetzlich fremd und wunderbar aus dem sanften blauen Element aufzuckt und ebenso ploetzlich wieder erlischt! Frauenhoven. Gnaediger Herr, ich weiss nichts von ihr, es war ein Scherz, den Ihr dem lustigen Ort, wo wir uns befinden, verzeihen moegt! Albrecht. So flieh! flieht alle, dass nicht Ernst daraus wird, fuerchterlicher Ernst, denn ich sage euch, die sieht keiner, ohne die hoechste Gefahr! Achtzehnte Szene Agnes (erscheint, von Caspar Bernauer und Knippeldollinger begleitet). Albrecht (ausbrechend). Da ist sie! Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven. (zugleich). Wunderschoen, das ist wahr! Toerring. Und der Engel von Augsburg, das ist auch wahr! Dort steht ja der Vater! Albrecht. Kennst du sie? Toerring. Man nennt sie hier allgemein den Engel von Augsburg. Sie ist die Tochter eines Baders, gnaediger Herr! Wir liessen uns vorhin die Baerte bei ihm stutzen. (Er zeigt auf seinen Bart.) Seht Ihr? Der Mann ist geschickt, nicht wahr? Es koennte dem Eurigen auch nicht schaden! (Er tritt auf die Gruppe zu.) Guten Abend, Meister, da sehen wir uns schon wieder! Caspar Bernauer. Viel Ehre fuer mich! Albrecht (folgt, zu Agnes). Jungfrau, warum erteilt Ihr auf den Turnieren nicht den Dank? Was durch Eure Haende geht, ist edler, als Gold, und koestlicher, als Edelstein, waer's auch nur ein gruener Zweig, vom naechsten Busch gebrochen! Caspar Bernauer. Meine Tochter ist an solche Reden nicht gewoehnt, gnaediger Herr; fragt sie aus den sieben Hauptstuecken unseres allerheiligsten Glaubens, und sie wird nicht verstummen! Agnes. Nicht doch, Vater, der Herzog von Bayern will seine Braut so anreden und macht bei der Buergerstochter von Augsburg nur die Probe! Caspar Bernauer. Wohl gesprochen, Agnes, aber zum Antworten hast du keine Vollmacht, darum danke Seiner Fuerstlichen Gnaden fuer die Herablassung und komm! Albrecht. Warum, stoerriger Alter? Noch habe ich ja kaum den Ton ihrer Stimme gehoert, noch kamen die vierundzwanzig Buchstaben nicht alle ueber ihre Lippen! (Abgewandt.) Ha, ich koennt' sie bitten: sprich dies Wort aus, oder das, oder jenes, nicht des Sinns wegen, nur damit ich erfahre, mit wieviel Musik dein Mund es beschenkt! (Zu Caspar Bernauer.) Ihr geht doch? So muesst Ihr mir gestatten, Euch zu begleiten! Euer Schatten weicht eher von Euren Schritten, als ich! Caspar Bernauer. Euresgleichen wuerde neidisch werden! Toerring (fasst Caspar Bernauer unter dem Arm). Bayerns Herzog hat hier seinesgleichen nicht! (Er fuehrt ihn ab, Nothhafft von Wernberg gesellt sich zu Knippeldollinger und folgt.) Albrecht (zu Agnes, die ebenfalls folgt und sich ihrem Vater zu naehern sucht). Maedchen, ich taeuschte mich nicht, du hast heut morgen nach mir gesehen. Galt der Blick mir oder meinem venezianischen Helmbusch? Agnes. Ich zitterte fuer Euch, gnaediger Herr, Ihr schautet zu mir herueber und rittet gegen den Feind, ich dachte, Ihr muesstet Schaden nehmen! Albrecht. Und das war dir nicht gleichgueltig? (Sie verlieren sich, nebst den andern, im Gewimmel.) Barbara (mit Martha und andern Maedchen hervortretend). Ha, ha, ha! Sagt' ich's euch nicht, dass es besser sei, zu Hause zu bleiben? Nun freut euch, wenn ihr koennt! Martha. Ei, dies ist ja gut! Wenn der Herzog sie mitnimmt, steht sie uns ebensowenig mehr im Wege, als wenn sie gen Himmel faehrt! Barbara. Mitnimmt! Wo denkt ihr hin! Er wird sie schon hier lassen! Aber sie wird noch im Wert steigen, nun auch er genickt hat! Seht euch nur um, wie alles kuckt und fluestert! (Gehen vorueber.) Nothhafft von Wernberg (kommt mit Knippeldollinger, ihm tritt entgegen:) Buergermeister Noerdlinger (mit einem Fraeulein). Herr Ritter--meine Base, Juliana Peutinger--sie hat des Kaisers Majestaet schon als vierjaehriges Jungfraeulein im Namen des Rats mit einer kleinen lateinischen Rede begruesst! Ich moechte sie Seiner Gnaden gern auffuehren! Nothhafft von Wernberg (mit ihm weitergehend). Nachher, Herr Buergermeister, nachher! (Leise.) Der Herzog ist von den Buergern so warm empfangen worden, sie haben sich die Kehle fast abgeschrien, Ihr seht, er bezeugt sich dankbar! (Gehen vorueber.) Albrecht (kommt mit Agnes). Nun sprich auch du! Was sagst du dazu? Agnes. Mir ist, als hoert' ich eine Geige mehr, suess klingt's, auch traeumt sich's schoen dabei. Albrecht. Ich frage dich, ob du mich lieben kannst! Agnes. Das fragt eine Fuerstentochter, doch nicht mich! Albrecht. O sprich! Agnes. Schont mich, oder fragt mich, wie man ein armes Menschenkind fragt, von dem man glaubt, dass ein ungeheures Unglueck es treffen koenne! Albrecht. Dies Wort- Agnes. Legt's nicht aus, ich bitt Euch, zieht niemanden die Hand weg, wenn er sie ueber die Brust haelt. Caspar Bernauer (der mit Toerring gefolgt ist und sich Agnes zu naehern sucht). Morgen, Herr Graf, morgen! Knippeldollinger (der mit Nothhafft von Wernberg neben den beiden geht, zu Toerring). Einen, der das Blut besprach, habe ich selbst gekannt. Albrecht. Agnes, du verkennst mich! Ich liebe dich! Caspar Bernauer (tritt zwischen beide). Komm, mein Kind! Auch du hast Ehre zu verlieren! (Er will sie abfuehren.) Albrecht (vertritt ihm den Weg). Ich liebe sie, aber ich wuerd's ihr nimmer gesagt haben, wenn ich nicht hinzufuegen wollte: ich werb um sie! Nothhafft von Wernberg. Gnaediger Herr! Frauenhoven. Albrecht! Kennst du deinen Vater? Toerring. Denkt an Kaiser und Reich! Ihr seid ein Wittelsbach! Es ist nur zur Erinnerung. Albrecht. Nun, Alter, fuerchtest du noch fuer ihre Ehre? Caspar Bernauer. Nein, gnaediger Herr, aber--Vor funfzig Jahren haette sie bei einem Turnier nicht einmal erscheinen duerfen, ohne gestaeupt zu werden, denn damals wurde die Tochter des Mannes, der dem Ritter die Knochen wieder einrenkt und die Wunden heilt, noch zu den Unehrlichen gezaehlt. Es ist nur zur Erinnerung! Albrecht. Und nach funfzig Jahren soll jeder Engel, der ihr gleicht, auf Erden einen Thron finden, und haette ihn einer ins Leben gerufen, der dir noch die Hand kuessen muss. Dafuer soll mein Beispiel sorgen! Frauenhoven. Er ist verrueckt! (Zu Albrecht.) Nur hier nicht weiter, nur heute nicht! Alles wird aufmerksam und auf jeden Fall muss die Sache geheimbleiben! Albrecht (zu Caspar Bernauer). Darf ich morgen kommen? Caspar Bernauer. Wenn ich auch nein sagte, was huelfe es mir? Albrecht. Agnes? Agnes. Wer rief mir doch heute morgen zu: geh ins Kloster? Mir daeucht, ich sehe jetzt einen Finger, der mich hineinweist! Albrecht. Dir schwindelt! Halt dich an mich! Und ob die Welt sich dreht, du wirst fest stehen! Caspar Bernauer. Gnaediger Herr, wir beurlauben uns! Die faellt mir sonst um! (Ab mit Agnes und Knippeldollinger.) Albrecht. Ich muss--(Will folgen.) Frauenhoven. Keinen Schritt! Ihretwegen, wenn nicht deinetwegen. Albrecht. Du kannst recht haben! Frauenhoven. Sprich jetzt auch mit anderen! Sprich mit allen! Und lange, ich bitte dich, lange! Albrecht. Ich haette so gerne noch meinen Namen von ihren Lippen gehoert! Doch--wer will denn auch Weihnacht, Ostern und Pfingsten auf einmal feiern!--(Er mischt sich unter die uebrigen Gaeste. Ihm tritt Buergermeister Noerdlinger mit dem Fraeulein entgegen.) Zweiter Akt Augsburg. Erste Szene Herberge. Frueher Morgen. Nothhafft von Wernberg. Die Sache wird ernst. Toerring. Sehr ernst! Die Linie steht auf zwei Augen- Frauenhoven. Das doch nicht! Auch Herzog Wilhelm hat einen Sohn! Toerring. Der schwach und siech ist und kaum vier Jahre alt. Habt ihr das Jammerbild nie gesehen? Ich weiss, was ich sage. Die Muenchner Linie steht so gut, wie auf zwei Augen, und wenn es uns nicht gelingt, Albrecht von seinem tollen Vorhaben abzubringen, so zeugt er Kinder, die nicht einmal den unsrigen ebenbuertig sind! Was wird dann? Schon jetzt ist Bayern in drei Teile zerrissen, wie ein Pfannkuchen, um den drei Hungrige sich schlugen, soll's ganz zugrunde gehen? Und das wird geschehen, wenn wir dies Unglueck nicht verhindern koennen. Nothhafft von Wernberg. Das ist wahr! Von allen Seiten wuerden sie heranruecken, vergilbte Pfandbriefe auf der Lanzenspitze und vermoderte Vertraege auf der Fahnenstange, und wenn sie sich lange genug gezankt und gerauft haetten, wuerde nach seiner Weise der Kaiser zugreifen, denn waehrend die Baeren sich zerreissen, schnappt der Adler die Beute weg. Toerring. Also lasst uns vorbeugen! Frauenhoven. Aber wie? Vergesst nicht, dass er ebensoviel welsches Blut im Leibe hat, als deutsches, und vielleicht noch einige Tropfen mehr! Ich sage euch, wenn ihr's noch nicht wisst, die Mutter ist maechtig in ihm, und wenn ihr ihm nicht neue Augen einsetzen koennt, dass ihm das Schoene haesslich vorkommt und das Haessliche schoen, so richtet ihr nichts bei ihm aus. Ihr haettet ihn diese Nacht auf dem Heimgang hoeren sollen! Und ist es denn nicht auch wahr? Wer kann sich ruehmen, einen solchen Engel gesehen zu haben, eh' er nach Augsburg kam? Toerring. Glaubt ihr denn, ich bin der Narr, der das Feuer besprechen will? Das faellt mir nicht ein! Mag's brennen, bis er Asche ist, was kuemmert's mich. Aber ich denke, die Nahrung wird diesem Feuer etwas billiger zu kaufen sein, als mit Thronen und Kronen! Zum Teufel, ist denn Albrecht nicht auch so ein Weib wert? Lasst mich nur machen! Ich sage euch, es sind wackre Menschen, vernuenftige Leute! Stand der Alte nicht gestern abend da, als ob sich ihm der Erzengel Michael zum Eidam antruege? Und das Maedchen--schaute sie nicht drein, als ob sie zum Fliegen aufgefordert wuerde, anstatt zum Tanzen? Gebt nur acht, ich bringe alles ins gleiche! (Ab.) Frauenhoven. Der irrt sich! In Vater und Tochter, wie im Herzog! Nothhafft von Wernberg. Aber ins Gewissen muessen wir ihm reden! Frauenhoven. Warum? Um es getan zu haben, nicht wahr, wenn wir dereinst zur Rechenschaft gezogen werden! Borg dir die Posaune des Juengsten Gerichts und versuch's, ob du Gehoer bei ihm findest. Ich bin zufrieden, wenn's nur einstweilen geheimbleibt. Er ist beim faulen Wenzel in Prag auferzogen worden, und was der bei Geigen--und Floetenklang in ihn hineingesaet hat, das bringt Gott selbst nicht wieder heraus! Zweite Szene Albrecht (tritt ein). Nun, Freunde? Was sagt ihr zu diesem Morgen, der die ganze Welt vergoldet? Nicht wahr, den haett' man nicht schoener bestellen koennen? Aber, wie steht ihr denn da? Als ob ihr augenblicklich ins Gefecht solltet und euern Letzten Willen noch ueberdaechtet! Nothhafft von Wernberg. Da hoff ich anders auszusehen, obgleich ich keinen Vater mehr habe, der mich wieder heraushaut, wenn's zu arg wird, wie Ihr! Albrecht. Ja, das ist wahr, da hab ich einen Vorzug vor euch. Ich darf dem Tode keck in den Rachen springen, wie die Maus dem Loewen. Noch zwischen Kauen und Schlucken reisst mich der wieder heraus, der mich gemacht hat. Nothhafft von Wernberg. Das habt Ihr bei Alling erfahren! Waere er nicht gewesen- Albrecht. So wuerde mein erster Kampf auch mein letzter geblieben sein, und ich haette nie gehoert, wie suess die Siegstrompete toent; was red ich, ich haette Agnes nie erblickt! Nothhafft von Wernberg. Agnes! Albrecht. Oh, ich bin ihm Dank schuldig, unendlichen Dank, mehr Dank, wie irgendein anderer Sohn dem seinigen! Nothhafft von Wernberg. Fuehlt Ihr's? Albrecht. Erst seit gestern ganz! Dies Auge, das ich jetzt freiwillig schliessen moechte, wie den Mund, wenn er seine Kirsche hat--gebrochen und mit Sand verschuettet wuerde es ohne ihn ja laengst daliegen, ein Spiegel, der zerschlagen ward, bevor er das Bild noch auffangen konnte, das er festhalten sollte, und dies Herz--die Stunde wird kommen, wo ihr mich verstehen koennt, dann mehr! Seht, wenn euch auch einmal wird, als ob sich Millionen Lippen in euch auftaeten, und alle saugen wollten--wenn ihr nicht mehr wisst, ob's Lust oder Schmerz ist, was euch die Seele im Wirbel herumjagt--wenn euch die Brust zerspringen will und ihr, von Frost und Hitze zugleich geschuettelt, zweifelnd ausruft: doch wohl Lust, ja, wohl Lust, Wollust! und dies dunkle Wort, wie ich, nun auf einmal begreift, indem ihr's, schwindelnd zwischen Leben und Tod, mit eurem letzten Atemzug nachschafft--dann--dann! Eher nicht! Nothhafft von Wernberg. Gnaediger Herr--eine Bitte! Albrecht. Was ist's? Nothhafft von Wernberg. Stellt Euch Euren Vater einmal vor! Albrecht. Nun? Nothhafft von Wernberg. Aber recht deutlich, mit dem Gesicht, das er hat, wenn er einem einen Wunsch nicht bloss abschlagen, sondern in den Hals zurueckjagen will, so dass man ihn, wenn man um Honigbirnen gekommen ist, um Stockpruegel anspricht! Albrecht. Gut! Nothhafft von Wernberg. Seht Ihr ihn? So fragt Euch, ob Ihr das vom Spiegel und vom Wirbel und von Lust und Schmerz, und von Leben und Tod vor ihm wiederholen moechtet! Albrecht. Vor ihm? Ja! Ich habe eine Mutter gehabt! Vor euch? Nicht um die Welt! Nothhafft von Wernberg. Eure Mutter war eine Prinzessin von Mailand! Albrecht. Und sollte sie meine Mutter nicht auch geworden sein, wenn sie keine Prinzessin von Mailand gewesen waere? Sie war das Muster eines Weibes--haette das nicht genuegt? Nothhafft von Wernberg. Ich zweifle! Wenn aber--so wuerde Euch jetzt nichts mehr hindern, Euch mit dem Engel von Augsburg zu verbinden, denn Ihr wuerdet Bayerns Thron nie besteigen! Albrecht. Nicht, Herr Ritter? Wer weiss! Wer weiss, was geschaehe, wenn ich mein Volk zum Spruch aufriefe, wenn ich sagte: Seht, ich soll nicht wuerdig sein, euch zu beherrschen, weil mein Vater eine eurer Toechter zu sich erhoben hat, eine, die ihm am besten ins Ohr sagen konnte, was euch fehlt! Ich soll nicht wuerdig sein, euch zu beherrschen, weil die Teilnahme fuer euch mir von der Mutter her angeboren ist, weil ich euch verstehe, ehe ihr noch den Mund auftut, weil mir's im Blut liegt, euch beizuspringen! Ich soll nicht wuerdig sein, euch zu beherrschen, weil ich euer Bruder bin! Wer weiss, was sie tun werden, die alten treuen Bavaren, wenn mein Sohn sie dereinst nach Urvaeter-Weise in einem Eichenhain zusammenruft und so zu ihnen spricht; wer weiss, ob sich dann nicht der letzte Bauer in einen Ritter verwandelt und ob die Sense nicht gegen das Schwert schlaegt, dass das ganze deutsche Reich zu wackeln anfaengt, und der grosse Karl zu Aachen in seinem Sarg erschrocken nach der Krone greift! Nothhafft von Wernberg. Gnaediger Herr, verkennt mich nicht! Nothhafft von Wernberg kann Euch nicht raten, in den Abgrund zu springen, aber er springt nach, wenn Ihr's tut! Albrecht. Das ist ein Wort! So kommt! (Alle ab.) Baderstube. Dritte Szene Agnes. Hier, mein Vater? Caspar Bernauer. Hier, meine Tochter, hier erwarten wir ihn, nirgends sonst. Wie ist dir denn zumute? Etwas anders, wie gewoehnlich, wenn du die Augen aufmachst, nicht wahr? Nun ja, das ist natuerlich. Die Maedchen zoegern gern aus Angst oder Neckerei noch eine Weile vor der Tuer, wenn sie auch wirklich schon hinein wollen und wissen, dass der Braeutigam ihnen laengst die Arme entgegenstreckt. Du armes Ding hast nun nicht einmal Kranzwindens-Zeit. Agnes. Also, Euer Entschluss ist gefasst? Caspar Bernauer. Es gibt nur ein Mittel! Und wenn du nur bereit bist: Fuer ihn moecht' ich stehen! Agnes. Ja? Caspar Bernauer. Ich kenn's, wenn's auch lange her ist, dass ich selbst an dem Fieber litt! Eine treue, redliche Seele! (Er zieht etwas aus der Tasche.) Was hab ich da? Agnes. Mein Kettlein! Aber, das hab ich ja gestern abend gleich wieder weggelegt! Caspar Bernauer. Kann doch wohl nicht sein, denn Theobald hat's auf der Strasse gefunden, als er hinter uns herschritt! Agnes. Theobald? Caspar Bernauer. Ja, den hast du ebensowenig gesehen, wie ich! Was sagst du? Der naerrische Junge ist uns, solange die Reichsknechte hier sind, jeden Abend heimlich gefolgt, wenn wir das Haus noch verliessen, und hat auf uns gewartet, bis wir wieder heimgingen. Nie hat er sich etwas davon merken lassen, und wenn ich's jetzt weiss, so kommt das daher, dass er deine Kette fand! Ist das einer? Agnes. Es freut mich, dass er so an Euch haengt! Caspar Bernauer. Nun daecht' ich, es waer' die beste Antwort fuer den tollkoepfigen Herzog, wenn du dem Theobald rasch, noch heute morgen, ja augenblicklich die Hand reichtest! Du bist ihm ja doch den Finderlohn schuldig! Agnes. Wie? Caspar Bernauer. Ihr beide traetet ihm dann Hand in Hand entgegen, ich aber staende segnend hinter euch und riefe ihm zu: So war's im Himmel beschlossen, und was Gott zusammengefuegt hat, das soll der Mensch nicht scheiden! Agnes. Vater! Caspar Bernauer. Fuerchte keine Gewalttat! Auch hier stehen wir auf roter Erde, auch in Augsburg ist Westfalen, ja--doch, wozu das! Nun, Jungfer Tochter, was sagt Ihr? Der Braeutigam ist, wie ich hoffe, bereit und sogar der Priester nicht weit! Sprich, soll's so sein? Agnes. Nie! In Ewigkeit nicht! Caspar Bernauer. Das heisst: heute nicht! Agnes (gluehend). Es heisst- Caspar Bernauer (unterbricht sie). Morgen! Morgen! Morgen! Vierte Szene Theobald (tritt hinter einem Schrank hervor). Wozu, Meister? Ich kann's auch heute hoeren! Caspar Bernauer (zu Agnes). Da siehst du jetzt! Theobald. Scheltet sie nicht! Ich selbst bin schuld! Ich haette Euch nicht folgen sollen! Diesmal nicht! Agnes. Theobald, es tut mir weh! Theobald. Ich weiss, Jungfer, ich weiss! Und ich fuehl's ja auch, dass ich--Du mein Gott, ich darf ja nicht einmal von Unglueck sprechen, Ihr koennt mir ja gar nicht beschieden sein, ich brauche Euch ja nur anzusehen, um das zu erkennen. Meister--darf ich ein wenig fortgehen? In einer Stunde bin ich wieder da, um diese Zeit kommen so nicht viele! (Er fasst Agnes Hand.) Agnes, ich wollte, ich koennt' einem andern meine Liebe zu Euch abtreten, nicht um mein Herz zu erleichtern, o Gott, nein, es waere das groesste Opfer, das ich bringen koennte, und ich braechte es nur, um Euch gluecklich zu machen, aber gluecklich wuerdet Ihr, das glaubt mir, wenn das, was (er schlaegt sich auf die Brust) hier glueht, eine bessere Brust schwellte! (Ab.) Fuenfte Szene Caspar Bernauer. Ich glaub's auch! Agnes. Zuernt mir nicht, Vater! Haett' ich geahnt- Caspar Bernauer. Kein Wort mehr davon! Es ist nun, wie's ist! Wer kann gegen die Sterne! Aber mich graust, Agnes, wenn ich an deine Zukunft denke, denn (er zeigt auf ein Barbierbecken) so ein Ding und eine Krone--es geht nimmermehr gut! Agnes. Ihr liesst mich vorhin nicht ausreden! Nicht Theobald, nicht irgendeinem koennt' ich meine Hand reichen- Caspar Bernauer. Und warum nicht? Agnes. Weil ich--Ich duerfte nicht! Caspar Bernauer. So sitzt er dir schon im Herzen? Verflucht sei dies Turnier! Agnes. Aber--Zu der Mutter aller Gnaden koennt' ich mich fluechten--ins Kloster koennt' ich gehen! Caspar Bernauer. Und deinen Herzog draussen lassen? Agnes. Nein! Caspar Bernauer. Was haett'st du dann im Kloster zu tun? Sechste Szene Toerring (tritt ein). Guten Morgen, Meister! Auch schon da, Jungfer? Die Hand her, wackrer Alter! Ich hab Euch gestern abend liebgewonnen. Schoene Agnes, waere des Toerrings Schaedel fuer die Honigreime und Schmeichelsprueche des Heinrichs von Ofterdingen und Wulframs von Eschenbach nicht immer zu hart gewesen: jetzt gaebe er alles wieder von sich, was er je verschluckt haette! Aber der hat nichts behalten, als das Eia popeia von der Ammenstube her, darum kann ich Euch nur sagen: Ihr seid's wert, dass Ihr einem Herzog gefallt! Agnes. Schon das ist zu viel, Herr Graf! Toerring. Bewahre! Wenn Kaiser Wenzels Bademaedchen Euch geglichen hat, so will ich's ihm verzeihen, dass er eine Weile glaubte, er sei mit ihr allein auf der Welt. Nur das verzeih ich ihm nicht, dass er's zu weit trieb und sich gar nicht wieder zur Besinnung bringen liess, denn sie musst' es buessen, und das haett' er vorher wissen koennen! (Er sieht Agnes scharf an.) Arme Susanna, junges, schoenes Kind, wie bleich magst du gewesen sein, als die starren, grimmigen Boehmen dich verbrannten und von ihren eignen Bischoefen und Erzbischoefen dabei angefuehrt wurden, als ob's ein heilig Werk waere! Du warst gewiss keine Zauberin, oder es steht auch hier eine vor mir! Caspar Bernauer. Das geschah im froehlichen Lande der Geigen? Toerring. Es sollte mich wundern, wenn man noch keinen Reim darauf gemacht haette! So etwas singen die Leute gern, wenn sie lustig sind! Caspar Bernauer. Was sagst du, meine Tochter? Agnes. Pfui ueber den Kaiser, dass er's geschehen liess! Toerring. Er lag im Turm, und sein Adel stand zornig mit blankem Schwert vor der Pforte, er wusste nicht, wer zunaechst bei ihm anpochen wuerde, ob der Henker oder der Befreier! Agnes. So war's ihr Schicksal, und sie wird schon einmal erfahren, warum. Toerring. Bernauer, ein Wort mit Euch! Caspar Bernauer. Geh, Agnes, und lege dein Kettlein weg! Agnes (ab). Siebente Szene Caspar Bernauer. Wir sind allein! Toerring. Nun, Alter, was denkt Ihr eigentlich? Sagt an! Caspar Bernauer. Ich weiss nicht, was Ihr meint! Toerring. Nun, ich glaube, der Herzog wird heute morgen geradeso aufgestanden sein, wie er sich gestern abend niedergelegt hat. Caspar Bernauer. Acht Stunden sind allerdings nur acht Stunden! Toerring. Der Meinung bin ich auch, darum muessen wir beizeiten einig werden! Also--(nimmt ein Rasiermesser, wie spielend) Euer Schwert, nicht wahr? Caspar Bernauer. Wie es Euch gefaellt! Toerring. Meins ist etwas laenger! (Schlaegt an sein Schwert.) Ja, was ich sagen wollte! Der Herzog liebt Eure Tochter--er liebt sie--wenn jedes Eheweib so geliebt wuerde, sie haetten den Himmel auf Erden! Caspar Bernauer. Vor dem Trunk und nach dem Trunk, es ist ein Unterschied und muss auch sein! Toerring. Ihr seid verheiratet gewesen oder noch, und wollt Euch entschuldigen! Ja, ja, das kann ich Euch beteuern, er brennt, wie ein Johannisfeuer, wenn der Wind gut blaest, aber (Nimmt das Barbierbecken.) Euer Helm? Caspar Bernauer. Ist man in Bayern so spassig? Toerring. Nein, nein, es ginge, seht! (Er macht, als ob er Caspar Bernauer das Becken aufsetzen wollte.) Habt Ihr das noch nicht versucht? Ich versichre Euch, der Herzog lodert, dass die Kastanien gar werden, wenn er sie nur ansieht, doch was das Werben betrifft, das Heimfuehren--(Er nimmt den Schnepper.) Dies Ding da, Zick Zack, Trick Track, fuehrt Ihr wohl im Wappen, oder ist's ein nackter Arm mit einer sprudelnden Ader, wie ich's draussen an der Tuer gemalt sah? Caspar Bernauer. Keins von beidem, Herr Graf! Toerring. Nicht? Nun also, kurz weg, wenn's ueberhaupt noch noetig ist! Die Liebe des Herzogs stammt aus dem Herzen, die Werbung nun, das war, Ihr habt's ja selbst gesehen, ein Rausch vielleicht sogar, was weiss ich's, ein Weinrausch! Caspar Bernauer. Das freut mich! Aber, diese Botschaft ist nicht fuer mich allein! (Ruft.) Agnes! Toerring. Freut Euch? Ich hab mich nicht in Euch geirrt, als ich Euch fuer verstaendig hielt! Gebt mir noch einmal die Hand! Caspar Bernauer (haelt seine Hand zurueck). Ihr habt mich schon geadelt! Achte Szene Agnes (tritt ein). Toerring. Nicht wahr, ein maessiges Glueck, aber gesichert fuer immer--unter uns--der Herzog hat schoene Gueter von seiner Mutter her! Caspar Bernauer. Merk wohl auf, mein Kind! (Zu Toerring.) Nun? Toerring. Ei, da Ihr sie rieft, so sprecht selbst weiter! Caspar Bernauer. Wohl! (Zu Agnes.) Der Herzog nimmt seine Bewerbung zurueck! Toerring. Nicht doch! Caspar Bernauer. Er nimmt seine Bewerbung um deine Hand zurueck, die laesst er dir, er ist nicht unverschaemt! Das uebrige, nun ja, das moecht' er, ich weiss nicht, ob fuer immer oder auch nur fuer einige Zeit! Agnes (setzt sich nieder). Caspar Bernauer (zeigt auf sie). Da habt Ihr ihre Antwort! Jetzt die meinige! Zuerst! (Mit gefaltnen Haenden gen Himmel.) Ich danke Dir, Vater im Himmel, dass es so kam! Schick mir nun, welches Leid Du willst, es kann mich nicht aerger treffen, als dies Glueck mit seinem schrecklichen doppelten Gesicht mich traf! (Zu Toerring.) Ihr seht, wie mir ist, damit erklaert's Euch, dass ich Euch so ruhig anhoerte! Ihr wart mir ein Freudenbote, denn dass meine Tochter in keine Schmach willigen wuerde, wusst' ich, also gab Euer Antrag mir sie wieder, sonst war sie fuer mich verloren. Nun aber zur Abrechnung! Ihr erkundigtet Euch nach meinem Schwerte, wir Reichsbuerger fuehren wirklich eins, wenn's auch gewoehnlich hinterm Schornstein haengt, und mit dem meinigen habe ich frueher manchen Ruecken ausgeklopft, der dem Eurigen, das glaubt nur, voellig glich. Toerring. Bernauer! Agnes (springt auf und stellt sich neben Caspar). Recht, Vater, redet! Caspar Bernauer. Den Helm mit dem bunten Federbusch habt Ihr vor mir voraus, ich begnuegte mich immer, wie wir alle, die wir nicht furnieren, nur streiten, wenn es gilt, unser Hab und Gut zu verteidigen, mit einer simpeln Sturmhaube. Doch auch die genuegte zuweilen, aus einer guten Klinge eine noch bessre Saege zu machen, wenn sie sich daran versuchte. Was aber mein Wappen betrifft, so werdet Ihr's schon hie und da frueh morgens an Burgtoren gesehen haben, einige aus meiner Familie fuehren einen Strick und einen Dolch im roten Felde, und sie wissen sich Respekt zu verschaffen, selbst bei Kaiser und Reich. Toerring. Das ist das Zeichen der Feme! Caspar Bernauer. Kennt Ihr sie? Auch Jungfrauen stehen unter ihrem Schutz, und wenn die Gerechtigkeit ihren Weg auch in diesen betruebten Zeiten, wie ein Maulwurf, unter der Erde suchen muss: sie ist immer zur rechten Stunde da! Agnes. Ich kann mich selbst schuetzen, mein Vater! Was mir gestern abend widerfuhr, das raubte mir Sprache und Besinnung; was mir jetzt widerfaehrt, gibt mir beides wieder! Das eine haett' ich nicht fuer moeglich gehalten, aber, bei Gott! das andere noch viel weniger! (Zu Toerring.) Dies sagt dem Herzog von mir! Caspar Bernauer. Da ist er selbst! Neunte Szene Albrecht (tritt ein). Ja, da ist er! (Zu Agnes.) Ward er erwartet? Agnes (wendet sich ab). Albrecht. Agnes--wenn auf dem Wege zu dir ein Himmelswagen flammend vor mir niedergefahren waere, jeder Radnagel ein Stern, ich waere nicht eingestiegen, und du- Agnes. Gnaediger Herr--gestern fehlte mir der Mut Euch anzusehen, heute, daecht' ich, sollte er Euch fehlen! Albrecht. Was hab ich dir denn getan? Agnes. Nichts? Also das waere nichts? Gnaediger Herr, so viel Ehre koennt Ihr mir gar nicht bieten, und wenn Ihr mir die Krone aufsetztet, dass sie diese Schmach wiederaufwoege! Albrecht. Schmach? Agnes. Waer's keine? Waer' das an mir keine Schmach, was, einem Fraeulein zugefuegt, die Klingen aller ihrer Verwandten, bis zum zehnten Glied herab, aus der Scheide reissen und gegen Euch kehren wuerde? Gnaediger Herr, auch mich hat Gott gemacht! Albrecht. Toerring! Ihr da? Was heisst das? Agnes. Auch mich hat Gott gemacht, auch aus mir kann er mehr machen, wenn es sein heiliger Wille ist, auch aus Euch weniger, denn alles auf Erden ist nur zur Probe, und Hoch und Niedrig muessen einmal wechseln, wenn sie nicht vor ihm bestehen! Gnaediger Herr, tut keinem wieder so weh, wie mir, man erwartet's nicht von Euch, darum ist's doppelt bitter! (Zu Caspar Bernauer.) Mein Vater, jetzt ins Kloster! Nun nehme ich von der Welt nichts mehr mit ueber die Schwelle, als einen ewigen Schauder! Albrecht. Maedchen, gestern warb ich um dich, heute komm ich um die Antwort, waehrend meine Freunde schon den Priester suchen, der uns verbinden soll: ist das Schmach? Toerring (tritt vor). Der Herzog weiss von nichts, auf Ritterwort, ich sprach nur aus mir selbst! Ich glaubte--nun, Irren soll menschlich sein! Albrecht. Du beschimpftest sie? Du beschimpftest meine Braut? Dafuer--(Er will ziehen.) Toerring. Nein! Dafuer--(Er tritt zu Agnes heran und kuesst ihr ritterlich die Hand.) Ihr wisst, ich bin nicht feig, aber es waere nicht wohlgetan, die Zahl ihrer Freunde zu mindern, und nun ich sie kenne, bin ich ihr Freund, ja, ich werde ihr dienen bis zum letzten Atemzug, und mir ist, glaubt's mir und denkt darueber nach, als fasste der Tod mich schon jetzt bei der Hand! (Zu Agnes.) Das sprach ein Edler von Bayern, der nicht der Geringste ist, und nennt mich einen ehrvergessenen Mann, wenn Euch nun etwas widerfaehrt, solange ich's hindern kann. (Zu Albrecht.) Ihr aber, gnaediger Herr, grollt nicht laenger, dass ich ihr den Schleier etwas unsanft abnahm, es gereicht Euch, wie ihr, zum Vorteil, dass ich ihr ins Gesicht sah! (Tritt zurueck.) Albrecht. Sie schweigt! Das Vergeben ist an ihr, nicht an mir! Folgt mir! Wenn sie sieht, wie ich sie raeche, wird sie wissen, wie ich sie liebe! Agnes. Um Gott nicht! Nur von Euch war's mir, wie Todesstich! Jetzt--jetzt--Vater! Caspar Bernauer. Ihre harten Worte tun ihr leid, gnaediger Herr, sie haette sie gern zurueck, Ihr seht's wohl, sie erstickt ja fast! Albrecht. Und nicht um die Welt moecht' ich sie missen! Alter, zwei Kinder sind ausgewechselt worden, die Tochter des Kaisers wurde in deine Wiege gelegt, und der Kaiser zieht die deinige auf! Schau hin, erkennst du sie noch? Agnes, davon hat dir in frueher Jugendzeit schon ein Maerchen erzaehlt, doch damals ahntest du's noch nicht, dass du ueber deine eigne Geschichte weintest, erst in dieser Stunde hast du dich wieder auf dich selbst besonnen! Aber nun weisst du endlich, wer du bist, das zeigt die edle Glut, die dir aus dem Auge blitzt und von der Wange flammt, nun denkst du nicht mehr daran, dass du bisher nicht im Purpur gingst und nicht aus goldenem Becher trankst; so komm denn auch zu mir herueber, eh' dir das wieder einfaellt! Caspar Bernauer. Agnes! Agnes. Vater, kein Wort von Gefahr! Erinnert mich nicht, dass Mut dazu gehoert! Sonst koennt' ich- Albrecht (breitet die Arme gegen sie aus). Was? Was? Agnes (sinkt hinein). Und muesst' ich's mit dem Tode bezahlen--das taete nichts! Albrecht (umschliesst sie). Agnes! Agnes (macht sich wieder los). Aber dazu berechtigt mich kein Mut! --Ihr seid ein Fuerst- Albrecht. Und darf als solcher von vorn anfangen, so gut wie irgendeiner meiner Vorgaenger! Agnes. Ihr habt einen Vater- Albrecht. Und bin sein Sohn, nicht sein Knecht! Agnes. Und wenn Euer Volk murrt? Albrecht. So murrt es, bis es wieder jubelt. Ja, wenn sie sich zusammenrotteten und sich offen wider mich empoerten: ich schickte dein Bild, statt eines Heers, und sie kehrten schamrot zum Pfluge zurueck! Agnes. Und wenn Euer Vater flucht? Albrecht. So segnet Gott! Agnes. Und wenn er das Schwert zieht? Albrecht. So gibt er mir das Recht, auch nach dem meinigen zu greifen! Agnes. Und dabei sollten wir--dabei koenntet Ihr gluecklich sein? Albrecht. Viel gluecklicher, als wenn ich dir entsagen muesste! Das eine waer' Kampf, und zum Kampf gehoert's, dass man den Ausgang nicht vorher weiss; das andere waere Tod, Tod ohne Wunde und Ehre, feiger Erstickungstod durch eigne Hand, und den sollt' ich waehlen? Nach der Kehle greifen, statt nach dem Schwert? O pfui! Da waer' ich doch gewiss der Erste und der Letzte! Maedchen, ich kenne jetzt dein Herz, her zu mir, (er drueckt sie an sich) so, nun hast du alles getan, das uebrige ist meine Sache! Worauf sollte Gott die Welt gebaut haben, wenn nicht auf das Gefuehl, was mich zu dir zieht und dich zu mir? Die Wuerttembergerin, die man zwischen dich und mich gestellt hatte, wuerde in diesem Augenblick tot umfallen, wenn sie nicht geflohen waere! Das fuehl ich! Darum zittre nicht! Zehnte Szene Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg (treten ein). Albrecht. Ist alles bereit? Frauenhoven. Ein Priester ist gefunden, der's mit dem jungen Herzog gegen den alten wagen will! Nothhafft von Wernberg. Aber nur unter der Bedingung, dass es so lange als moeglich Geheimnis bleibt! Albrecht. Was sagst du dazu, Agnes? Agnes. So lange nur Gott es weiss, wird keine meiner Ahnungen in Erfuellung gehen! Albrecht. Also! Wo und wann? Frauenhoven. Heut abend, Schlag zehn, in der Kapelle der heiligen Maria Magdalena. Aber wir muessen alle vermummt kommen, wie zum Totendienst! Albrecht. Gut! Und morgen nach Vohburg! Agnes, das ist ein rotes Schloss an der gruenen Donau, womit meine Mutter--sie ruhe sanft und stehe froehlich auf--mich fuer meine erste Schlacht belohnte! Gib acht, dort wirst du ueber dich selbst lachen, sooft du an diesen Morgen zurueckdenkst, da gibt's mehr Lerchen, wie anderswo Spatzen, und in jedem Baum fast sitzt eine Nachtigall. Ich schenk es dir zum Leibgeding, nimm den lustigen Vogelkaefig unbesehens an, ich bitte dich, er wird dir gefallen, der Himmel schaut immer blau auf ihn herab, und wenn du dich ueber eine Gabe, die du noch nicht kennst, auf alle Gefahr hin dankbar bezeigen willst, so nenne mich zum ersten Mal du! Agnes. Mein Albrecht! Albrecht (sie in den Armen haltend). Du weinst dabei? Agnes. Sollte es nicht nachbrennen? Euch--dir konnt' ich--Aber es schmerzte mich mehr um deinet-, als um meinetwillen, mir war, als waere der funkelndste Stern ueber meinem Haupt auf einmal aus seiner Bahn gewichen, und ich haette ihn in der Schaudergestalt, in der man sie hier unten zuweilen verloeschen sieht, zu meinen Fuessen wieder getroffen! Nun ist mir dafuer zumut', als haett' ich schon jetzt mehr vom Leben, als mir gebuehrt!--Mein Vater! Caspar Bernauer (tritt hervor). Sie sollen Vater und Mutter verlassen und aneinanderhangen! Mein Kind, ich muss dich segnen, du tust nach Gottes Gebot! So sei er mit dir! (Er legt ihr die Haende aufs Haupt.) Albrecht. Auch mich! Caspar Bernauer. Ihr fuerchtet, dass Ihr sonst nicht dazu kommt! (Er legt auch ihm die Haende aufs Haupt.) Dritter Akt Muenchen. Erste Szene Das Herzogliche Kabinett. Man sieht an der einen Wand zwei Karten. Die andern Waende sind mit Bildern bayerischer Fuersten behaengt. Ernst (steht vor den Karten). Ich kann's nicht lassen, und es aergert mich doch immer wieder von neuem. Das war Bayern einst, und das ist Bayern jetzt! Wie Vollmond und Neumond haengen sie da nebeneinander! Und wenn noch ein halbes Jahrtausend dazwischenlaege! Aber wie mancher alte Mann muss noch leben, der der Zeit noch recht gut gedenkt, wo Tirol und Brandenburg und das fette Holland, und was nicht noch sonst, unser war, ja, der obendrein auch die ganze Reihe von Torheiten aufzaehlen kann, durch die das alles verlorenging! (Er tritt vor die Bilder.) Nein, wie ihr gewirtschaftet habt! Vierundzwanzig Stunden vorm Juengsten Tag waer's noch zu arg gewesen! Und ihr hattet das kluge Vorbild im benachbarten OEsterreich so nah! Rudolph von Habsburg haette ein Sandkorn durch geschicktes Wenden und Drehen und unablaessiges Umkehren auf klebrigtem Boden zum Erdball aufgeschwemmt, ihr den Erdball zum magersten Sandkorn heruntergeteilt! (Er geht weiter.) Kaiser Ludwig, wackrer Kaempfer, der du jeden Feind bestandst, ausgenommen den letzten, heimlichen ohne Namen und Gesicht, du blickst finster auf deinen Enkel herab. Ich versteh dich, und du hast recht, das Schelten ist fuer die Weiber, das Bessermachen fuer die Maenner. Nun, ich stueckle und flicke ja auch schon ein Leben lang, ob ich nicht wenigstens den alten Kurfuersten-Mantel wieder zusammenbringe, und ich denke, du sollst mir die Hand geben, wenn wir uns einmal sehen. Du haettest mir gewiss die Arbeit erspart, wenn der Giftmischer sich nicht mit Wein und Brot gegen dich verschworen und dich vor der Zeit ausgetan haette! Aber deine Soehne--Nun! Sie sind tot! Zweite Szene Stachus (tritt ein). Ernst. Was gibt's? Stachus. Der Meister aus Koeln ist da, der geschickte Mann mit dem wunderlichen Namen. Er sagt, er sei bestellt. Ernst. Er hat was bei sich! Das bring mir! Stachus (ab). Dritte Szene Ernst. Der Zierat fuer die Totenkapelle, wo die jetzt in Staub zerfaellt, die mir mit Schmerzen meinen Sohn gebar! Vierte Szene Stachus (bringt einen Bogen). Ernst (nachdem er ihn betrachtet hat). Das ist mir viel zu kraus! Komm mal her! Bringst du heraus, was es bedeuten soll? Stachus. Ach, Herr, ich bin ein gar einfaeltiger Mensch! Ernst. Tut nichts, du gehoerst auch mit dazu, Graeber sollen stillschweigen, oder so reden, dass auch der Geringste sie versteht! Genauso soll er's machen, wie ich's ihm angab: den Heiland, unsern allbarmherzigen Erloeser, mit ausgebreiteten Armen, die Abgeschiedene zu seinen Fuessen, wie man die heilige Martha malt, aber mit verhuelltem Gesicht, da doch niemand wissen kann, wie sie jetzt aussieht, und ganz unten ich und mein Sohn Albrecht, wie wir fuer ihre arme Seele beten! Das sag ihm, dies da kann er auf sein eignes Grab setzen, ich bedank mich dafuer, ich haett' mir aus der Koelner Bauhuette etwas andres erwartet, das ist die Reisekosten nicht wert! Stachus (mit dem Bogen ab). Fuenfte Szene Ernst. Die haetten schoen zu deinem demuetigen, frommen Sinn gepasst, du stille Elisabeth, all diese Engel mit Fluegeln und Trompeten, die blasen, als ob die Himmelskoenigin zum zweiten Mal ihre Auferstehung feierte! Und ich hatt' ihm alles so deutlich angegeben! Aber, das muss immer scharwenzeln, immer, es waer' kein Wunder, wenn man's am Ende gar vergaesse, dass man von der Erde genommen ist und wieder zur Erde werden soll, und es scheint doch vielen zu gefallen, sonst wuerden's diese Leute ja wohl nicht bei jedermann versuchen! Sechste Szene Der Kanzler Preising (tritt ein). Ernst. Schon da, Preising? Gut! Wisst Ihr was? Wir wollen von heut an immer eine Stunde frueher anfangen! Niemand weiss, ob er nicht Feierabend machen muss, ehe er muede ist! Wieviel hatte die Herzogin noch vor, nun liegt sie da! Was bringt Ihr? Preising. Zuvoerderst! Die Klagen ueber den Wucher der Juden mehren sich! Ernst. Man soll sich so einrichten, dass man die Juden nicht braucht! Wer nicht von ihnen borgt, wird nicht arm durch sie, und ob sie funfzig vom Hundert nehmen! Preising. Es ist der Juden selbst wegen, dass ich darauf zurueckkomme. In Nuernberg schlaegt man sie schon tot, wie die Hunde, und boese Beispiele stecken eher an, als gute! Ernst. Meine Juden sollen's so treiben, dass sie das Totschlagen nicht verdienen, dann wird's wohl unterbleiben. Ich mische mich in diese Haendel nicht hinein. Fragt bei meinem Bruder an, ob er will! Preising. Das waer' wohl das erste Mal, dass Herzog Wilhelm etwas wollte, was Ew. Gnaden nicht wollen! Ernst. Ebendarum soll man ihn nie vorbeigehen! Weiter! Preising. In Sachen des strittigen Kurhuts hat der boehmische Hof endlich- Ernst. Nichts davon! Das hat Kaiser Rudolph durch seinen doppelten Spruch so verwickelt, dass nur das Schwert noch helfen kann, und das Schwert koennen wir erst dann ziehen, wenn Muenchen, Ingolstadt und Landshut einmal wieder zusammengehen. Dazu ist bis jetzt wenig Hoffnung, denn meine teuren Vettern Ludwig und Heinrich moechten mich freilich gern umarmen, wenn sie mir nur zugleich auch den Ruecken kehren koennten. Also weiter! Doch halt, halt, erst dies! Wir sind ja unverhofft zu Geld gekommen, der Wuerttemberger muss das wieder herausgeben, was er bei Erziehung seiner Tochter an Birkenreisern erspart hat, und obendrein schwere Zinsen zahlen. Mit seinen fuenfundzwanzig Tausend Gulden koennen wir allerlei machen! Preising. Wenn wir sie erst haben, ja! Ernst. Haltet Ihr den Grafen fuer keinen ehrlichen Mann? Preising. Fuer den ehrlichsten Mann von der Welt! Ernst. Nun denn! Ein Bettler ist er doch gewiss auch nicht! Wir koennten eine unsrer verpfaendeten Staedte dafuer ausloesen, und ich weiss schon, wo man sich am billigsten finden lassen wird, weil man unser Geld am noetigsten braucht. Preising. Das waere freilich ein Gewinn! Ernst. Ja, da gaeb's doch einen Fleck weniger im Lande, wo wir unsern Herzogsstab nicht wieder aufheben duerften, wenn er uns einmal aus der Hand glitte. Wir koennten dem Lech aber auch fuer ewige Zeiten einen Freipass damit erkaufen, dass er uns von den Augsburgern nicht wieder auf einen Wink des Kaisers versperrt werden kann, wie Anno neunzehn bei den Bischofhaendeln! Preising. Dazu werden die Kaufherren raten! Ernst. Und Ihr? Preising. Gnaediger Herr, der Wuerttemberger wird nicht aufknoepfen, ich sag's Euch! Ernst. Nicht aufknoepfen? Ei! Ei! Hab ich nicht mein Pfand? Sind mir nicht Geiseln gestellt? Was kann er denn einwenden? Preising. Er legt's uebel aus, dass Herzog Albrecht sich gar keine Muehe gab, seine Braut wiederzubekommen, dass er in Augsburg aufs Tanzhaus ging, statt den Entfuehrer verfolgen zu helfen! Ernst. Was war denn an der noch wiederzubekommen? Sie war ja schon das Weib eines andern, eh' wir hier noch die Flucht erfuhren! Der Wuerttemberger soll sich in acht nehmen! Ich besetz ihm Goeppingen, eh' er's denkt, es kommt mir auf einen Ritt noch nicht an! Preising. Ich sage Euch, und bitt Euch, nicht unwirsch zu werden, ueber den Sieger von Alling ist nie so viel geredet worden, wie ueber den Taenzer von Augsburg! Ernst. Ich weiss, ich weiss, und es verdriesst mich genug! Preising, es ist die Strafe unsrer eignen Jugendsuenden, dass wir gegen die unserer Kinder nachsichtig sein muessen. Ihr wisst, was ich auf Andechs verwende, glaubt's mir, man baut niemals Kapellen ohne Grund! Aber es ist schon dafuer gesorgt, dass ein Ende wird. Erich von Braunschweig sagte schon vor zwei Jahren zu mir: es ist schade, Ernst, dass du nur den einen Sohn hast und dass der versprochen ist! Dies Wort blieb mir im Kopf haengen, und noch denselben Tag, wo ich die Flucht der Wuettembergerin erfuhr, liess ich um die Braunschweigerin anhalten! Nun, gestern zur Nacht lief das Jawort ein! Preising. Und Albrecht? Wird er einverstanden sein? Ernst. Einverstanden? Wie kommt Ihr mir vor? Darnach hab ich wahrhaftig noch nicht gefragt, das, denk ich, versteht sich von selbst! Preising. Ihr habt ihm einen Boten geschickt! Ernst. Einen? Drei, vier hab ich ihm geschickt, mit Ermahnungen und Warnungen, dem letzten hab ich sogar einen Brief mitgegeben! Preising. Nun, der ist wieder da, er steigt eben vom Pferd! Ernst. Er hat lange genug gemacht! Preising. Und ist doch nicht langsam geritten, denn er kommt nicht von Augsburg, sondern von Vohburg, der Herzog hatte die Reichsstadt verlassen, bevor er eintraf! Ernst. So ist der Handel mit der Dirne vorbei, und ich haette mir den dummen Brief sparen koennen! Preising. Nichtsweniger, als das, er hat die Dirne mitgenommen! Ernst. Das ist viel! Das wuerde ich bei Lebzeiten meines Vaters nie gewagt haben! Bringt das der Bote? Preising. Ja--Und- Ernst. Was noch? Warum stockt Ihr? Das kenn ich ja gar nicht an Euch! Preising. Das Geruecht--wissen muesst Ihr's--geht sogar noch weiter, viel weiter! Ernst. Das Geruecht hat tausend Zungen, und nur mit einer spricht es die Wahrheit; wer will die herausfinden? Aber wie weit geht's denn? Ich bin doch neugierig! Preising. Man munkelt von einer heimlichen Heirat! Die Dirne haett's nicht anders getan! Ernst. Und das koennt Ihr mir mit einem ernsthaften Gesicht sagen? Preising! Bringt das auch der Bote? Preising. Ich habe ihm augenblicklich das strengste Stillschweigen auferlegt. Ernst. Nicht doch! Er soll reden! Aber er soll hinzufuegen, dass der Dirne ganz Bayern zum Leibgeding verschrieben ist! (Er lacht.) Meint Ihr nicht? Auch der Teil, der nicht uns gehoert, der solle apart fuer sie erobert werden! Durch mich, versteht Ihr? Preising. Und Ihr seid gewiss, dass nichts dahintersteckt? Gar nichts? Ernst. Preising! (Er hebt seine drei Finger in die Hoehe.) Das solltet Ihr doch auch koennen, und ob Ihr auf dem Todbett laegt! So viel Respekt fuer mein Blut verlang ich! Die Sippschaft der Dirne hat's in Umlauf gesetzt, um ihre Schande zu verbraemen! Das liegt ja auf der Hand! Aber daraus folgt nicht, dass wir ruhig zusehen wollen, bis es im ganzen Reich herum ist, bewahre! Es freut mich jetzt doppelt, dass der Braunschweiger endlich gesprochen hat, nun koennen wir dem Kot gleich einen Platzregen nachschicken, und wir wollen uns ruehren, dass er sich nicht vorher festsetzt! Also! Ihr steigt augenblicklich zu Pferd und meldet's meinem Sohn- Preising. Wenn er's nun aber doch nicht aufnimmt, wie Ihr denkt? Ernst. Haltet Euch doch nicht bei Unmoeglichkeiten auf! Das sind ja ganz verschiedene Dinge! Er sagt ja; ob gern oder ungern, schnell oder langsam, das kuemmert nicht mich und nicht Euch. Es gibt zwar eine Person, der das nicht so gleichgueltig sein kann, wie uns beiden, aber auch um die ist mir nicht bange, sie wird's schon durchsetzen, wenn sie nur einmal da ist! In Braunschweig ist ja alles schoen, bis auf das Hexenvolk, das sich zu Walpurgis bei Nebel und Nacht auf dem Blocksberg versammelt, und Erichs Anna soll noch maechtig hervorleuchten! Ihr kennt das schnurrige Wort ja wohl, das auf dem letzten Fuerstentag ueber sie umging. Der Burggraf von Nuernberg, der kleine Bucklichte, der immer so twatsche Einfaelle hat, sagte, als die Rede auf ihr schlichtes Wesen in Gang und Kleidertracht kam, sie sei ein Licht, das ungeputzt noch heller brenne, als geputzt, und die Juengeren unter uns schwuren mit grossem Laerm, das sei wahr, waehrend wir AElteren lachten. Zum Teufel, die wird's doch mit der Baderin aufnehmen koennen? Preising. Gut denn! Ernst. Weiter entbietet ihn zum Turnier, nach Regensburg, denk ich! Ja, ja, nach Regensburg! Ich bin's denen schuldig! Er soll nicht laenger dastehen, wie ein Knabe, dem der eine Vogel davongeflogen ist, und der keinen andern fangen kann, auch soll's die Ritterschaft gleich wissen, dass Welf und Wittelsbach sich endlich einmal wieder kuessen wollen, und das will ich feierlich auf dem Turnier verkuenden! Es muss so rasch, als moeglich, zustande gebracht werden, mein Bruder soll die Ausschreibungen auf der Stelle erlassen, ich will gleich zu ihm, er wird's gern tun, das ist ein Geschaeft fuer ihn! Wisst Ihr, wie's mit seinem Sohne steht? Ich sah ihn lange nicht, sie verstecken ihn vor mir, wie's scheint, als ob sie sich schaemten, ich mag kaum nach ihm fragen! Preising. Besser, wie ich hoere, etwas besser, seit das alte Kraeuterweib ihn pflegt! Ernst. Das freut mich, obgleich es wohl nicht viel heisst! Denn mit diesem Knaben spielen alle Gebresten Fangball, ich haette gar nicht gedacht, dass es so viele uebel gibt, als er schon gehabt hat, es ist ein Elend! Preising, der arme Adolph wird gewiss keine tolle Streiche machen, hoechstens den, dass er ins Kloster geht, und daran tut er am Ende sogar recht! Preising. Oft werden schwache Kinder doch noch starke Maenner! Ernst. Gott geb's, ich wuensch es von Herzen! Aber--was trieb mein Albrecht schon alles, als er vier Jahr' alt war! Da kam kein Bart ungerupft vom Schloss, und kein Fenster blieb ganz, wo er herumhantierte. Freilich, jetzt ist's weit mit ihm gekommen, er hat sein Nest beschmutzt, und das haett' ich nie gedacht, ich hielt ihn fuer einen bessern Vogel. Nun, es soll schon wieder rein werden, und spaeter kann ich dafuer auch um so mehr von ihm fordern, denn alle zehn Gebote zusammen peitschen den Mann nicht so vorwaerts, wie die Jugend-Torheiten, die ihm rechts und links ueber die Schultern kucken, wenn er den Kopf einmal dreht. Nur darum, glaub ich, laesst Gott, der Herr, sie zu! (Wendet sich zum Abgehen.) Preising. Und wenn--Gnaediger Herr, in einem solchen Fall ward das ja gewiss noch niemals schnell gesagt! Wenn er es mir nicht gleich auf den Weg mitgibt: lad ich ihn dann auch zum Turnier? Ernst. Dann erst recht! Dann will ich ihn vor gesamter Ritterschaft--Torheit! Zu Pferd, Preising, zu Pferd! (Rasch ab.) Vohburg. Siebente Szene Erkerzimmer. Albrecht tritt mit Agnes ein. Der Kastellan folgt. Albrecht (zu Agnes, die einzutreten zaudert). Nun? (Zum Kastellan.) Also dies ist das Zimmer? Kastellan. Dies ist das Zimmer! Albrecht. Ein wahrer Lug ins Land! Kastellan. Ja, von hier aus sieht man die Feinde zuerst, aber auch die Freunde. Das sagte die Hochselige, als sie's zum ersten Mal betrat und geradeso, wie Ew. Gnaden jetzt, aufs Fenster zuging! Albrecht. Wir haetten frueher kommen sollen, nicht wahr, Alter, gleich nach der Ankunft? Denn ich merk's wohl, dass meine Mutter dich ins Vertrauen gezogen hat! Kastellan. Ei, ich brauch's nicht zu erfahren, warum das fuenf Tage spaeter geschieht, als sie erwartete! Ich weiss ohne das, was ich dem Burgwart und dem Kellermeister zu antworten hab, wenn sie die Koepfe noch einmal zusammenstecken sollten, denn Ew. Gnaden stehen jetzt darin, und also auch meine erlauchte Gebieterin Elisabeth von Wuerttemberg, nunmehr von Bayern! Albrecht. Deine Gebieterin gewiss, wenn auch nicht Elisabeth von Wuerttemberg! Kastellan. Nicht? Ich meinte doch! Anders freilich haett' ich's mir vorgestellt! Wenn Fuerstinnen im Heiligen Roemischen Reich sonst ihren Brautzug hielten, meldete es ein Glockenturm dem andern durch froehlich Gelaeut, die Fahnen flogen, die Trompeten schmetterten und bunte Herolde sprengten hin und her! Davon hat man diesmal nichts gemerkt: nun, Gott segne die Herzogin dieser Lande und die rechtmaessige Gemahlin meines Herrn! (Ab.) Achte Szene Albrecht. Ein wunderlicher Alter! Ganz wie ein welkes Blatt unter gruenem Laub, das der Wind haengenliess! Agnes. Er erinnert mich an meinen Vater! So wird der einmal aussehen! Albrecht. Nun sind wir denn hier! Wie trieb er! Soviel ich ihm auch zugute halte, es verdross mich fast, dies ewige Sich-in-den-Weg-Stellen und Klirren mit dem Schluesselbund! Agnes. Und ich schaemte mich! Aber es ruehrte mich doch! Er kann keinen Flecken an seinem Herzog dulden, und er hielt mich fuer deinen Flecken! Albrecht. Nun, ihr Waende? Wenn ihr Zungen habt, so braucht sie, damit ich endlich erfahre, warum wir gerade hierher zuerst kommen sollten! Ich glaubte, dieser sei eine ueberraschung zugedacht, aber ich sehe ja nichts! Agnes. Schoen ist es hier! Dies braune Getaefel ist so blank, dass es uns abspiegelt! Das ist gewiss Regensburger Arbeit! Und die bunten Glasfenster mit den vielen, vielen Bildern darin! Albrecht. Ja, das machen sie jetzt am Rhein, seit sie in Koeln den Dom bauen! Lauter Legenden! Man wird heilig, wenn man durch solche Scheiben sieht! Aber ich kann mir doch nicht denken, dass wir hierher gerufen sind, um uns die zu erklaeren! Agnes. Und die Aussicht! Oh! Albrecht. Das alles ist jetzt dein! Aber freu dich nicht zu sehr! Du musst auch manches mit in den Kauf nehmen. Zum Exempel den alten kruepplichten Baum da, und dort die Huette ohne Dach! Agnes. Mein Albrecht, du bist so froehlich, das ist mein groesstes Glueck! Albrecht. Oh, ich bin heute ein Maulhaenger gegen das, was ich morgen sein werde, und so fort und fort! Ja, Agnes, so ist's! Ein Entzuecken ist bei mir immer nur der Herold des anderen, groesseren, und jetzt erst weiss ich's, warum wir Menschen unsterblich sind. Agnes. Nicht mehr! Ich halt's nicht aus! Die Brust zerspringt mir! (Sie erblickt den Betschemel.) Da! Da! (Sie wirft sich hin und betet.) Albrecht (mit einem Blick nach oben). Nun segnest Du! Und ich weiss auch, durch wen! Agnes (steht wieder auf, an dem Betschemel oeffnet sich, wo sie kniete, ein geheimes Fach, sie bemerkt es nicht). Albrecht. Jetzt ist meine Mutter nicht mehr im Himmel, sondern wieder auf Erden und hier bei uns, aber ihre Seligkeit ist gleich gross! Agnes. Ach, auf mich war sie nicht gefasst! Albrecht (bemerkt das geheime Fach). Aber, was ist das? Agnes. Perlen und Kleinodien! Oh, welche Pracht! Albrecht. Ihr Schmuck! Das denk ich wenigstens, denn getragen hat sie ihn wohl nur, eh' ich geboren wurde! Und ein Brief! (Er nimmt den Brief.) An dasjenige meiner Kinder, das hier zuerst nach mir betet! (Reicht ihn Agnes.) Also an dich! Da ist das Geheimnis! Sieh! sieh! Da hatte dieser Gang doch einen Zweck! Das haette dir bei der Trauung praechtig gestanden! Freilich, wir hatten sie hinter uns, eh' wir kamen!--Nun? Agnes (reicht ihm den Brief). Albrecht (nachdem er ihn gelesen hat). Waer' ich's gewesen, so haett' ich dich damit schmuecken duerfen, nun sollst du's selbst tun. Das ist auch besser! Agnes. Nicht dies, nicht das! Albrecht. Und was darunterliegt, ist fuer den, der nicht betete. Das wird nicht so glaenzen und funkeln! Gute Mutter, du hast vorausgewusst, wer das sein wuerde; ich seh dich, wie du den Zeigefinger gegen mich erhebst! (Zu Agnes.) Aber nun mach doch! Wie lange soll ich um den letzten Tannenbaum, den sie mir aufrichtete, herumhuepfen, eh' ich ihn pluendern darf? Nimm rasch das Deinige weg, dass ich zum Meinigen komm! Agnes. Wie sollt' ich! Albrecht. Du bist ihr freilich keinen Gehorsam schuldig, aber ich, und wahrlich, ich will ihn der Toten am wenigsten weigern. Du wirst mich nicht hindern wollen, ein frommer Sohn zu sein! Also! (Er nimmt die Perlen und will sie schmuecken.) Agnes (tritt zurueck). Nicht doch! Was bliebe noch fuer eine Prinzessin! Albrecht. Willst du trennen, was zusammengehoert? Da gaebst du meinem Vater, den du so fuerchtest, ein boeses Beispiel! Mach's schnell wieder gut, dass er sich nicht darauf berufe! Komm! Gleiches zu Gleichem! (Er schuettelt die Perlen, dass sie klappern.) Das heisst hier: Hagel zu Schnee! (Er haengt sie ihr um.) Nun moegen sie sich streiten, wer weisser ist! Agnes. Schmeichler! Albrecht. Agnes, hat man's dir schon gesagt, dass der rote Wein, wenn du ihn trinkst, durch den Alabaster deines Halses hindurchleuchtet, als ob man ihn aus einem Kristall in den andern goesse? Aber, was schwatz ich! (Er nimmt das goldene Diadem.) Ich habe ja noch ein Paar zu vereinigen! (Er will es ihr aufsetzen.) Agnes. Es wuerde mich druecken! Albrecht. Du hast recht, dass du dich jetzt noch mehr straeubst, wie vorher, denn hier ist die Ebenbuertigkeit noch mehr zweifelhaft! Dies Gold und das (er deutet auf ihre Locken), der Abstand ist zu gross! Dies ist der Sonnenstrahl, wie er erst durch die Erde hindurchging und an ihre Millionen Gewaechse sein Bestes abgab, dann verdichtete sich der grobe Rest zum schweren toten Korn! Das ist der Sonnenstrahl, der die Erde niemals beruehrte, er haette eine Wunderblume erzeugt, vor der sich selbst Rosen und Lilien geneigt haben wuerden, doch er zog es vor, sich kosend als schimmerndes Netz um dein Haupt zu legen! (Er setzt ihr das Diadem auf.) Aber nimm's nicht so genau, wir finden nichts Bessres. Agnes. Nur, um zu sehen, wie's ihr gestanden hat! Albrecht. Das Auge ist so edel, dass es nicht geschmueckt werden kann, noch diesen Ring an den Finger--er ging lange genug nackt!--noch dieses Armband, und (er fuehrt sie ritterlich vor) die Kaiserin ist fertig! Denn, das ahntest du nicht, eine Kaiserin wollt' ich machen, und sie steht da, setz dich auf den ersten Thron der Welt, und in tausend Jahren wird nicht kommen, die sagen darf: erhebe dich! Nun will ich aber auch mein Teil sehen! (Er nimmt eine Menge welker Blumen usw. aus dem Fach.) Welke Blumen und Blaetter, die fast zerstaeuben, wenn man sie anruehrt? Was mag sich so ankuendigen? Heraus! (Er erblickt einen Totenkopf und erhebt ihn.) Ah, du bist's, stummer Prediger? Du redest noch besser, wie Salomo, aber mir sagst du nichts Neues; wer, wie ich, auf Schlachtfeldern aufwuchs, der weiss es auch ohne dich, dass er sterben muss! Doch erst will ich leben! Im Himmel gibt's Halbselige, sie blicken nach der Erde zurueck, und wissen nicht, warum! Ich weiss es, sie haben ihren Kelch nicht geleert, sie haben nicht geliebt! Ja, Agnes- Neunte Szene Der Kastellan (tritt ein). Albrecht (zum Kastellan). Halt! Noch kein Wort, und ob die Welt unterginge! Ja, Agnes, wenn ich bei Gott aufhoeren soll, muss ich bei dir anfangen, es gibt fuer mich keinen anderen Weg zu ihm! Geht es dir nicht auch so? Agnes. Und kaeme jetzt der Tod, ich duerfte nicht mehr sagen: Du kommst zu frueh! Albrecht (presst sie an sich). All unsre Wollust muendet in Gott, was unsre enge Brust nicht fasst, das flutet in die seinige hinueber, er ist nur gluecklich, wenn wir selig sind, soll er nicht gluecklich sein? (Er kuesst sie.) Und zuweilen stoesst er die Welle zurueck, dann ueberstroemt sie den Menschen, und er ist auf einmal dahin, wandelt im Paradiese und spuert keine Veraenderung! Wenn das jetzt kaeme! Agnes. Nicht weiter, nicht weiter! Albrecht (laesst sie los). Das war eine Stunde! Nun komme die zweite! --Was gibt's? Kastellan. Botschaft von Eurem Herrn Vater! Ritter Preising! Albrecht. Hierher! (Kastellan ab.) Agnes (will gehen). Albrecht. Nein! So ist's nicht gemeint, dass ich dich verleugnen will! Bleib! Wie der dich ansieht, sieht mein Vater dich auch an. Da wissen wir gleich, wie's steht! Agnes. Lass mich, mein Albrecht! Es treibt mich fort! Dies (sie deutet auf das Diadem) waere Herausforderung! Albrecht. So geh da hinein, da ist ja auch noch ein Gemach, nicht wahr? Dann bist du mit drei Schritten wieder bei mir! Agnes (ab). Albrecht. Kommt nur, ich lasse mich finden! Zehnte Szene Preising tritt ein, von Toerring, Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg begleitet. Albrecht. Was bringt Ihr, Kanzler? Preising. Froehliche Botschaft! Albrecht. Wirklich? Da kaeme Freude zur Freude! Preising. Eine Botschaft, die mein gnaediger Herr eigentlich dem Ritter Haydeck, und nicht mir, haette uebertragen sollen! Albrecht. So! Ich versteh schon! Preising. Er musste Euch die Flucht Eurer ersten Braut melden- Albrecht. Ich habe vergessen, ihn dafuer zu belohnen, es soll geschehen, sobald ich ihn wiederseh! Preising. Er sollte Euch billig auch das Jawort der zweiten ueberbringen! Albrecht. Preising, geradeheraus! Ich versteh mich schlecht aufs Raetselloesen, aber gut aufs Nussknacken! Was ist's? Preising. Euer Vater hat um die schoenste Fuerstin Deutschlands fuer Euch angehalten- Albrecht. Das bedaur' ich sehr! Preising. Erich von Braunschweig hat eingewilligt! Albrecht. Das bedaur' ich noch mehr! Preising. Und ich- Albrecht. Ihr sollt mich zum Nicken bringen, wie einen Nuernberger Hampelmann, den man von hinten ziehen kann! Es wird Euch nicht gelingen, und das bedaur' ich am meisten, denn Euer Ansehen wird darunter leiden! Preising. Euer Vater wuerde erstaunt sein, das kann ich Euch versichern, wenn Ihr Euch nur einen Augenblick gegen eine Verbindung straeuben koenntet, die seit der AEchtung Heinrichs des Loewen nicht zustande gebracht werden konnte, sooft es auch versucht wurde, und die eine uralte, zuweilen hoechst gefaehrliche Feindschaft fuer ewige Zeiten ersticken wird! Hier nicht mit beiden Haenden zugreifen, heisst nicht bloss das Glueck mit Fuessen treten; es heisst auch die endlich eingeschlafene Feindschaft zwischen Welf und Wittelsbach wieder aufwecken, ja verdoppeln; es heisst den ungerechten Hass in einen gerechten verwandeln; es heisst die Rache herausfordern und ihr selbst die Waffen reichen! Albrecht. Das weiss ich, oh, das weiss ich, mich sollt's wundern, wenn's anders waer'! Man kann die Plaene meines Vaters nie kreuzen, ohne zugleich der halben Welt ins Gesicht zu schlagen, mit ihm allein hat's noch keiner zu tun gehabt! Aber so gross die Kunst auch sein mag, den Faden so zu spinnen unfehlbar ist sie nicht, und diesmal reisst er ab! Preising. Und Euer Grund? Albrecht. Ihr kennt ihn! Preising. Ich hoffe, nein! Albrecht. Nicht? Nun, Ihr braucht ihn nicht weit zu suchen! Ich bin ein Mensch, ich soll dem Weibe, mit dem ich vor den Altar trete, so gut, wie ein andrer, Liebe und Treue zuschwoeren, darum muss ich's so gut, wie ein andrer, selbst waehlen duerfen! Preising. Ihr seid ein Fuerst, Ihr sollt ueber Millionen herrschen, die fuer Euch heute ihren Schweiss vergiessen, morgen ihr Blut verspritzen und uebermorgen ihr Leben aushauchen muessen: wollt Ihr das alles ganz umsonst? So hat Gott die Welt nicht eingerichtet, dann waere sie nimmer rund geworden, einmal muesst Ihr auch ihnen ein Opfer bringen, und Ihr werdet nicht der erste Eures ruhmwuerdigen Geschlechts sein wollen, der es verweigert! Albrecht. Einmal? Einmal mit jedem Atemzuge, meint Ihr! Wisst Ihr auch, was Ihr verlangt? Gewiss nicht, denn sonst wuerdet Ihr die Augen wenigstens niederschlagen und nicht dastehen, als ob alle zehn Gebote mit feurigen Buchstaben auf Eurer Stirn geschrieben staenden. Was tut Ihr, wenn der Tag Euch ein finstres Gesicht zeigt, wenn Euch alles misslingt, und Ihr Euch selbst fehlt? Ihr werft beiseite, was Euch quaelt, und eilt zu Eurem Weibe, sie ist vielleicht gerade doppelt von Gott gesegnet und kann Euch abgeben, wenn das aber auch einmal nicht zutrifft, so koennt Ihr sie ja gar nicht ansehen, ohne aller Eurer gluecklichen Stunden zu gedenken, und wem die wieder lebendig werden, der hat eine mehr! Was waer' mein Los? Koennt' ich auch zu meinem Weibe eilen? Unmoeglich, ich muesste eher eine Wache vor meine Tuer stellen, damit die Unselige in ihrer Unschuld nur nicht von selbst komme und mich ganz verrueckt mache, denn sie waere ja mein AErgster Fluch! Doch nein, das waere schlecht von mir, das duerft' ich nicht, ich muesste ihr entgegengehen und sie in meine Arme schliessen, waehrend ich sie lieber von mir schleudern moechte, wie einen ankriechenden Kaefer, denn das haett' ich vor Gott gelobt. Graust Euch? Wisst Ihr jetzt, was Ihr verlangt? Nicht bloss auf mein Glueck soll ich Verzicht leisten, ich soll mein Unglueck liebkosen, ich soll's herzen und kuessen, ja ich soll dafuer beten, aber nein, nein, in alle Ewigkeit nein! Preising. Herzog Ludwig, Euer Vorfahr, nahm eine Gemahlin, die keiner erblickte, ohne ihr zu dem Namen, den sie in der heiligen Taufe empfangen hatte, unwillkuerlich noch einen zweiten zu geben; es war Margaretha von Kaernten, die im Volksmund noch heutzutage die Maultasche heisst. Er war jung, wie Ihr, und man hoert nicht, dass er blind gewesen ist, aber sie brachte die Grafschaft Tirol an Bayern zurueck, und wenn er sich ueber ihre Schoenheit nicht freuen konnte, so wird der Gedanke ihn getroestet haben, dass seine armen Untertanen unter seiner Regierung das Salz noch einmal so billig kauften, wie zuvor, und ihn mit froehlichen Gesichtern morgens, mittags und abends dafuer segneten! Albrecht. Wisst Ihr, ob er ihnen nicht jedesmal eine Bitte abschlug, wenn er sein Weib gesehen hatte? Preising. Ich weiss nur, dass er vier Kinder hinterliess. Gnaediger Herr, ich habe meine Botschaft ausgerichtet und werde Eurem Vater melden, dass Ihr zu mir nicht ja gesagt habt. Wollt Ihr etwas hinzufuegen, so tut's, wenn Ihr ihn seht! Mein Auftrag ist noch nicht zu Ende, ich soll Euch noch zu dem Turnier laden, das er in Regensburg zu halten gedenkt, und Ihr werdet seinen Unwillen nicht dadurch noch erhoehen wollen, dass Ihr ausbleibt! Albrecht. Gewiss nicht, ich habe das Fechten nicht verlernt, auch in Augsburg nicht, und gebe gern den Beweis! Preising. Da muesst Ihr denn noch heute aufsitzen! Albrecht. Noch heute? Preising. UEbermorgen findet's statt! Albrecht. Das kommt ja rascher zustande, wie eine Bauern-Schlaegerei! Was gibt's denn? Ist dem Kaiser in seinem Alter eine Prinzessin geboren? Preising. Wahrscheinlich sollte Eure neue Verlobung der Ritterschaft verkuendigt werden, denn Euer Vater haelt Eure Weigerung fuer unmoeglich und ist stolz darauf, dass ihm gelang, was seinen Vorfahren drei Jahrhunderte hindurch missglueckte. Nun wird's wohl auf ein blosses Lanzenspiel hinauslaufen! Albrecht. Gleichviel! Ich bin in billigen Dingen sein gehorsamer Sohn und will um eine Erbsenschote turnieren, wenn er's verlangt! Preising. Also, Ihr erscheint, ich hab Euer Wort! (Ab, von Toerring, Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg zurueckbegleitet.) Elfte Szene Albrecht. Da ist's! Und ich kann nicht sagen, dass mich's verdriesst! Ich bin nicht gemacht, mein Glueck zu geniessen, wie ein Knabe die Kirschen nascht, die er gestohlen hat! Und wenn der Sturmwind mir die Tarnkappe abreisst, so kann der Augsburger Priester doch gewiss nicht sagen, ich selbst haette das Geheimnis verraten! Zwoelfte Szene Agnes (tritt wieder ein, aber ohne die Kleinodien). Nun, mein Albrecht? Albrecht. Ja, Agnes, nun werd ich's bald sehen, ob du von deinem Vater was gelernt hast, ich werde bloss, um dich auf die Probe zu stellen, ein Paar Beulen von Regensburg mitbringen! Aber, was hast du gemacht? Mein Werk wieder zerstoert? Nein, wirst du sagen, Gottes Werk wiederhergestellt! Und es ist wahr, ich hatte es nur verdorben, wie der Knabe die Lilie, die er mit Nelkenblaettern bestreut! Du tatest wohl, den bunten ueberfluss abzuschuetteln. Agnes. Ich habe alles gehoert, alles! Ich musste! Albrecht. Alles, nur meine letzte Antwort nicht! Fuerchte nichts von meinem Ungestuem, ich halte sie zurueck, solange ich kann, auch jetzt noch! Aber im aeussersten Fall: Hier ist sie! (Er umarmt sie.) Wir sind vereint, nur der Tod kann uns noch trennen, und der ist sein eigner Herr! Auch gibt's auf der ganzen Welt keinen Mann, der sich schneller in etwas ergibt, wie mein Vater, wenn er sieht, dass nichts mehr zu aendern ist! Nun in die Ruestkammer! Nothhafft und Toerring nehm ich mit, Frauenhoven bleibt hier zu deinem Schutz! Agnes. Es ist nicht Furcht, was mich bewegt! Den Schwindel hab ich ueberwunden! Aber--Sieh, mein Albrecht, es tut mir weh, wenn ich mir denke, dass ganz Augsburg mich fuer etwas anderes, als fuer deine Gemahlin haelt; und der Trost, vor Gott rein dazustehen, reicht nicht immer aus, kaum, lass mich's bekennen, das Gefuehl, mein Glueck damit zu bezahlen. Doch ich will es gern mein ganzes Leben lang ertragen, wenn's nur zwischen dir und deinem Vater Friede bleibt. Wie fuerchterlich war's mir frueher schon immer, wenn sich Freunde und Brueder meinetwegen entzweiten, und von wie manchem Tanz blieb ich weg, um's nur nicht zu sehen! Und was war das gegen dies! Albrecht. Diesmal ist gar nichts zu besorgen! Auch ein Fuerstensohn darf sagen: ich will die nicht! und wenigstens: ich will noch nicht! Aber zusammenhauen will ich sie--Hei! wer mich bisher schon einen guten Fechter genannt hat, der soll sich schaemen, und ein jeder soll sich's im stillen zuschwoeren, mir nie wieder in den Weg zu treten, auch wer selbst nichts abbekommt! (Beide ab.) Regensburg. Dreizehnte Szene Turnierplatz. Die Zuschauer sind auf ihren Tribuenen schon versammelt. Der Marschall steht vor den Schranken, ein Buch unterm Arm. Grosser Zug; Fahnen, Trophaeen, Trompeten. Ernst (tritt auf, von seinen Rittern begleitet. Unter diesen befinden sich Wolfram von Pienzenau, Otto von Bern, Ignaz von Seyboltstorff und Hans von Preising. Preising geht ihm zur Seite. Die Ritter stellen sich bis auf Preising rechts vom Marschall auf). Preising. Gnaediger Herr, missdeutet's nicht, dass ich noch einmal anklopfe, aber die Stunde ist ernst, was Ihr zu tun gedenkt, kann vielleicht nicht mehr zurueckgetan werden, und Ihr pflegt ja doch sonst meinen geringen Rat nicht zu verschmaehen! Ernst. Gegen jedermann kann ich Euch schuetzen, nur nicht gegen meinen Nachfolger, darum rat ich mir diesmal allein! Marschall (ruft). Wolfram von Pienzenau! Otto von Bern! Pienzenau und Bern. Hier! Marschall (laesst sie ein). Preising. Ich fuerchte zu erraten, was Ihr vorhabt, der Marschall hat das Buch gewiss nicht umsonst unterm Arm! ueberlegt's noch, ich bitt Euch, und seht in der raschen Antwort, die er Euch vorhin gab, nicht den Trotz eines Sohns, sondern die Hartnaeckigkeit eines Verliebten, der sein Gefuehl fuer eine Agnes nicht sogleich auf eine Anna uebertragen kann! Ernst. Ihr werdet augenblicklich aufgerufen werden! Preising (geht zu den Rittern). Ernst. Ein Schnitt ins Fleisch tut not. Wirkt's nicht gleich, so wirkt's spaeter! Ei, ei, wer haette das gedacht! Einer Dirne wegen! Albrecht (tritt mit Nothhafft von Wernberg und Toerring auf). Ernst (an Albrecht vorbeischreitend). Noch einmal! Darf ich der Ritterschaft Eure Verlobung mit Anna von Braunschweig ankuendigen lassen? Albrecht. Ich habe zu viel von Euch im Leibe, um auf eine und dieselbe Frage an einem und demselben Morgen zwei Antworten zu geben! --Mein Gott, lag ich denn ganz umsonst auf den Knien vor Euch? Ernst. Gut! (Er geht weiter.) Marschall, ich habe Euch nichts zu sagen! (Er besteigt seine Tribune.) Nur fort! Marschall (ruft). Hans von Preising! Ignaz von Seyboltstorff! Preising und Seyboltstorff. Hier! (Treten an die Schranken.) Albrecht. Preising! Seyboltstorff! Zurueck! Wittelsbach ist da! (Tritt an die Schranken.) Marschall. Halt! Albrecht. Marschall von Pappenheim, aufgeschaut! Den Blinden, dem ich den Star stechen muss, bedien ich mit der Lanze! Ernst. Artikel zehn! Marschall (oeffnet das Buch und liest). Weiter wurde zu Heilbronn fuer ewige Zeiten beschlossen und geordnet. welcher vom Adel geboren und herkommen ist und Frauen und Jungfrauen schwaechte- Albrecht (schlaegt ihm das Buch aus der Hand). Der darf nicht turnieren! Werden hier Krippenreiter zugelassen, die das nicht wissen? Marschall. Ihr seid angeklagt, auf Eurem Schloss Vohburg mit einem Schwabenmaedchen in Unehren zu leben! Albrecht. Mein Klaeger? Ernst (erhebt sich). Albrecht. Herzog von Muenchen-Bayern, lass deine Spaeher peitschen, sie haben deine Schwieger verunglimpft! Die ehr--und tugendsam Augsburger Buergertochter, Jungfer Agnes Bernauer, ist meine Gemahlin, und niemand, als sie, befindet sich auf Vohburg! Hier stehen meine Zeugen! Ernst. Preising! Das ist ja zum--Wiederjungwerden! Albrecht. Da man nun mit seinem angetrauten Weibe nicht in Unehren leben kann, so--Schildknapp', zeig dem Mann mit dem Buch da, wie man oeffnet! Schildknapp' (oeffnet rasch). Albrecht (tritt ein). Nun, Ihr Herren? Man pflegt: ich wuensch Euch Glueck! zu sagen! Ernst (greift zum Schwert und will hinunterstuerzen). Ich komm schon! Preising (wirft sich ihm entgegen). Gnaediger Herr, erst muesst Ihr mich durchstossen! Ernst. Ei, ich will's ja nur als Knuettel brauchen, ich will nur fuer die ueberraschung danken! Doch, Ihr habt recht, es ist auch so gut, was erhitzt der Vater sich, der Herzog genuegt. (Er ruft.) Edle von Bayern, Grafen, Freiherren und Ritter, auch Wilhelm, mein Bruder, hat einen Sohn- Albrecht. Was soll das? Ernst. Wer den Weg zur Schlafkammer seiner ehr--und tugendsamen Jungfer--allen Respekt vor ihr, es muss eine gescheite Person sein! --durch die Kirche nehmen musste, der nimmt die Benediktion mit und die Gnade aller Heiligen obendrein, aber Krone und Herzogsmantel laesst er am Altar zurueck! (Er faehrt fort.) Dieser Sohn heisst Adolph und ihn erklaer ich- Albrecht. Bei meiner Mutter, nein! Hans von Laeubelfing. Albrecht von Wittelsbach, Ingolstadt steht hinter Euch, fuerchtet nicht fuer Euer Recht, Ludwig der Baertige zieht! Ernst. Ludwig von Ingolstadt, oder wer hier fuer ihn spricht, das Reich steht hinter mir mit Acht und Aberacht, weh dem, der seine Ordnung stoert! Marschall (nebst vielen andern Rittern, mit den Schwertern klirrend). Ja, weh dem! Ernst. Buerger von Augsburg, Eidam des Vaters, empfangt jetzt Segen und Hochzeitsgabe zugleich! (Faehrt fort.) Es lebe mein Nachfolger! (Er steigt von der Tribune herunter.) Wer ein guter Bayer ist, stimmt mit ein: es lebe Adolph, das Kind! Marschall (mit vielen andern Rittern um Ernst sich scharend). Es lebe Adolph, das Kind! Albrecht (zieht und dringt auf den Marschall ein, auch um ihn scharen sich einige Ritter). Otto, mein Ahnherr, fuer Treu! Ernst (schlaegt ihm mit der Faust aufs Schwert). Das Turnier ist aus! Albrecht. Nein, es beginnt! Die Ritterschaft verlaesst mich! Buerger und Bauern, heran! (Er schwingt sein Schwert gegen die Zuschauer. Grosses Getuemmel.) Vierter Akt Muenchen. Erste Szene Das Herzogliche Kabinett. Preising sitzt an einem Tisch, ein versiegeltes Dokument in der Hand. Preising. Dies soll ich oeffnen und pruefen! Und gerade heut, an diesem Tage des Jammers! (Er besieht das Dokument.) Keine Aufschrift, bis auf ein Kreuz! Aber sieben Siegel von seiner eignen Hand! Dazu lag's, dreifach verschlossen, in einer ehernen Truhe! Der Inhalt muss ernst und wichtig sein! Auch neu ist es nicht! Das beweist der Staub, der sich mir an die Finger setzt! (Er faengt an, die Siegel zu erbrechen.) Offenbar ein Geheimnis, das er lange vor mir verbarg! Mir wird fast beklommen! Zweite Szene Stachus (tritt ein). Ein Bauer ist da, mit einer ungeheuer grossen AEhre, die er dem Herzog zeigen will! Preising. Nur heute nicht! Er wird vom Sterbebett keine Augen dafuer mitbringen! Stachus. Das hab ich ihm schon gesagt! Aber er laesst sich nicht bedeuten, und Ihr wisst's ja, dass wir mit den gemeinen Leuten nicht unsanft verfahren duerfen! Preising. So lass ihn stehen, bis er von selbst geht! Hoert man denn nichts von dem armen Prinzen? Wird's nicht doch ein wenig besser? Bei Gott ist ja kein Ding unmoeglich! Stachus. Besser! Vor einer halben Stunde ward er versehen! Herr Kanzler, die Augsburger Hexe passt schon auf, und der Teufel laesst sie nicht im Stich, wie sollt's besser werden! Preising. Was redst du da wieder, Stachus! Stachus. Was sie alle reden! In der Burg, auf der Strasse, an der Schranne, im Klosterhof, wo man auch hinkommt, alle, alle! Ein hochwuerdiger Pater Franziskaner hat diese Bernauerin schon von der Kanzel herab verflucht, er hat gesagt, sie sei wert, bei lebendigem Leibe verbrannt zu werden, da wird's doch wohl wahr sein! Und wie sollt's auch nicht! Erst stirbt der Vater, der gute, gute Herzog Wilhelm; dies Wams hab ich von ihm! Dann folgt seine Gemahlin! Heute rot, morgen tot; wir mussten sie beweinen, eh' sie ihn noch beweinen konnte. Nun der Prinz, der freundliche kleine Adolph! Hoert Ihr? Das Sterbegloecklein! Es ist aus! Aus! (Er ballt die Haende, wie zum Fluchen.) Und ich sollte nicht!?--(Er sinkt auf die Knie und betet.) Preising (sinkt gleichfalls auf die Knie). Stachus (aufstehend). Selbst in Brand stecken moecht' ich den Scheiterhaufen! Die faende so viele Henker, als es treue Bayern gibt. Nun geht's an den Herzog, den regierenden Herrn, gebt nur acht! (Ab.) Dritte Szene Preising (der sich zugleich mit Stachus erhebt). Ja, es ist aus! Das Gloecklein verstummt, das Kind tat seinen letzten Atemzug, und Ernst hat keinen Erben mehr, da er seinen Sohn verstiess. Dies ist eine schwere Stunde fuers Land! Gott schaue gnaedig auf uns herab! (Er ergreift das Dokument wieder.) Nun wird er wohl gleich hiersein! Die ganze Nacht war er drueben! (Er nimmt es aus dem Umschlag und entfaltet's.) Was ist das? (Er liest.) "Rechtlicher Beweis, geschoepft aus den Ordnungen des Reichs und anderen lauteren Quellen, dass die Agnes Bernauer oder Pernauer aus Augsburg wegen verbrecherischer Verleitung des jungen Herzogs Albrecht zu unrechtmaessiger Ehe, ja sogar, falls sich nichts Weiteres erhaerten liesse, wegen blosser Eingebung einer solchen im aeussersten Falle gar wohl, zur Abwendung schweren Unheils, auf welche Weise es immer sei, vom Leben zum Tode gebracht werden duerfe!" (Er setzt ab.) Oh, nun begreif ich alles! Dieser Tote wird wieder toeten, dieser Knabe, der nicht einmal seine Nuernberger Klapperbuechse mehr schuetteln kann, wird das Maedchen nachholen! Schrecklich! (Er sieht wieder hinein.) Des jungen Herzogs! Er ist fuenf Jahre aelter, als sie, und hat vielleicht schon seine erste Schlacht gewonnen, bevor sie noch ihre letzte Puppe in den Winkel warf! aermste, welch ein Schicksal ereilt dich! (Er blaettert um.) Wer hat sich denn unterschrieben? Adlzreiter! Kraitmayr! Emeran Nusperger zu Kalmperg! Grosse Juristen, wuerdig, zu Justinians Fuessen zu sitzen und die Welt zu richten, wer wagte ihnen zu widersprechen! Sie ist verloren! (Er sieht wieder hinein.) Und gleich nach dem Regensburger Turnier abgefasst! Ja, da trafen sie alle drei hier in Muenchen zusammen, ich hielt's fuer Zufall, nun seh ich wohl, dass sie gerufen waren! Das sind schon dritthalb Jahre! Wie wenig mag sie's noch erwarten! (Er blaettert noch einmal um.) Unten das foermliche Todesurteil, dem nur noch der Name des Herzogs fehlt! Der wird nun wohl bald hinzukommen! Mich graust! Manch aehnliches Blatt hielt ich schon in der Hand, aber da ging dem strengen Spruch jedesmal eine Reihe schnoeder Gewalttaten voran, man las viel von Raub, Mord, Brand und Friedensbruch, ehe man an die Strafe kam. Hier koennte hoechstens stehen: sie trug keinen Schleier und schnitt sich die Haare nicht ab! Ich weiss jetzt ja recht gut, wie's zugegangen ist! Und dennoch--(Er liest wieder.) Durchs Beil, durchs Wasser, ja durch einen Schuss aus dem Busch--(Er setzt ab.) Gibt's denn gar kein anderes Mittel mehr? Vierte Szene Ernst (tritt ein). Ich liess Euch warten, Preising! Aber ich musste selbst warten! Preising. Gnaediger Herr! Ernst. Lasst, lasst! Die Erde kann schon mit gebrochenen Augen gepflastert werden! Es kam ein Paar hinzu! Habt Ihr gelesen! Preising. Ich wollte just, da hoert' ich das Gloecklein! Ernst. So lest jetzt! (Er wendet sich.) Es hat mich angegriffen! Wie schwer stirbt ein Kind! Zwoelf Stunden Todeskampf fuer ein so kurzes Leben! Mein Gott! Nun, es ist vorbei! (Er macht ein paar Schritte.) Die grosse Glocke! Endlich! Mir fehlte noch was! Die verkuendigt's der Stadt! Nun geht's von Ort zu Ort, von Haus zu Haus, von Mund zu Mund. Ja, betet, betet, betet! Wir koennen's brauchen! (Wendet sich wieder zu Preising.) Nun? Preising (legt das Dokument auf den Tisch). Was soll ich noch sagen! Ernst. Was Ihr koennt! Prueft Punkt fuer Punkt, ich steh Euch Rede, diesmal, wie allemal! Habt Ihr etwas gegen die Maenner einzuwenden, die das Gutachten abgaben und den Spruch faellten? Preising. Gegen die Maenner! Wenn der Schwabenspiegel noch nicht zusammengestellt waere, diesen dreien wuerde ich an Kaisers Statt den Auftrag geben, es zu tun! Ernst. Sind sie bestechlich? Trifft einen unter ihnen der Verdacht der hohlen Hand? Preising. Gewiss nicht! Wenn aber auch: Herzog Ernst hat keinem etwas hineingedrueckt! Ernst. Ihr erweist mir nur Gerechtigkeit! Nicht einmal den Schweisspfenning, der ihnen gebuehrt haette, und das ist die einzige Schuld, die ich nie bezahlen will! Preising. Ich schwoere fuer Euch! Aber auch fuer sie! Ernst. Nun, solche Maenner, so beschaffen, legten vor dritthalb Jahren nach gewissenhaftester Erwaegung des Falls dies Blatt bei mir nieder, und erst jetzt zieh ich's hervor. Kann man mich der UEbereilung zeihen? Preising. Nicht Euer Feind! Ernst. Wenn ich's vollstrecken lasse: kann man behaupten, es sei nicht der Herzog, der seine Pflicht erfuellen, sondern der Ritter, der einen Flecken abwaschen, oder der Vater, der sich raechen will? Preising. Auch das nicht! Ernst (ergreift die Feder). Wohlan denn! Preising. Gnaediger Herr, haltet noch ein! Ernst. Ja? Gut! (legt die Feder nieder) Ich bin kein Tyrann, und denke keiner zu werden. Aber man soll von mir auch nicht sagen: er trug das Schwert umsonst! Wer's unnuetz zieht, dem wird's aus der Hand genommen, aber wer's nicht braucht, wenn's Zeit ist, der ruft alle zehn Plagen AEgyptens auf sein Volk herab, und die treffen dann Gerechte und Ungerechte zugleich, denn unser Herrgott jaetet nicht, wenn er selbst strafen muss, er maeht nur! Das erwaegt und nun sprecht! (Er setzt sich.) Preising. Ich kann dies Blatt nicht widerlegen! Es ist wahr: wenn die Erbfolge gestoert wird oder auch nur zweifelhaft bleibt, so bricht frueher oder spaeter der Buergerkrieg mit allen seinen Schrecken herein, und niemand weiss, wann er endet! Ernst. Er bricht herein, wenn sie Kinder bekommen, er bricht herein, wenn sie keine bekommen! In dem einen Fall wollen die sich behaupten, in dem andern koennen Ingolstadt und Landshut sich nicht vereinigen, weil jedes den Loewenteil verlangt! Ja, es ist die Frage, ob die auch nur bis zu seinem Tode ruhig bleiben! Denn, wenn sie jetzt mit ihm liebaeugeln, so geschieht's, um mich zu aergern! Preising. Aber es ist doch auch entsetzlich, dass sie sterben soll, bloss weil sie schoen und sittsam war! Ernst. Das ist es auch! Ja! Darum stellt' ich's Gott anheim. Er hat gesprochen. Ich warf mein eignes Junges aus dem Nest und legte ein fremdes hinein. Es ist tot! Preising. Und gaebe es wirklich keinen anderen Ausweg? Gar keinen? Ernst. Ihr greift mich hart an, Ihr meint, ich koennte noch mehr tun! Und wahr ist's: in den Adern Ludwigs von Ingolstadt und Heinrichs von Landshut fliesst das Blut des Geschlechts ebenso rein, wie in meinem eignen! Preising. Daran hab ich noch nicht gedacht! Ernst. Aber ich! Zwar waer's so arg, dass wohl auch ein Heiliger fragen wuerde: Herr, warum das mir? Doch, wenn's nun waer'? Der letzte Hohenstaufe starb durch Henkers Hand, mit Gottes dunklem Ratschluss kann viel bestehen, was der Mensch nicht fasst. Aber dies kann Gottes Ratschluss nicht sein, denn es haelfe nichts, und das ist mein Trost! Spraeche ich zu Heinrich: Komm, Fuchs, du hast mir mein ganzes Leben lang Fallstricke gelegt und Gruben gegraben, nimm mein Herzogtum zum Lohn! so fuehre Ludwig dazwischen. Spraeche ich zu Ludwig: Ich bin dir noch den Dank fuer so manchen Schlag schuldig, der von hinten kam, hier ist er! so griffe Heinrich mit zu, und einer koennt's doch nur sein! Oder ist's nicht so? Preising. Gewiss! Ernst. Es bliebe also immer dasselbe, alles ginge drunter und drueber, und die Tausende, die im Vertrauen auf mich ins Land kamen und meine Maerkte zu Staedten erhoben, meine Staedte so weit emporbrachten, dass selbst die stolze Hansa ihnen nicht mehr ungestraft den Ruecken kehren darf, wuerden mich und mein Andenken verfluchen! Preising. Ich meinte nicht das! Lasst sie entfuehren und dann verschwinden! Das geht jetzt leichter, wie sonst, er laesst sie nicht mehr so aengstlich bewachen. Ernst. Was waer' damit gewonnen? Er wuerde sie suchen bis an seinen Tod! Ihr wart ein schlechter Prophet in Regensburg! Preising. Man breitet aus, dass sie gestorben ist. Er fand den Priester, der ihn mit ihr verband: kann Euch der Priester fehlen, der einen Totenschein ausstellt? Ernst. Und ich sollte ihm das zweite Weib geben, solange das erste noch lebte? Nein, Preising, das Sakrament ist mir heilig, er soll nicht am Tage des Zorns wider mich zeugen und sagen: Herr, wenn ich mich mit Greueln befleckte, so wusste ich nichts davon. Hier hilft kein Kloster, nur der Tod! Preising. Doch auch wohl der Papst, und wenn der sich weigert, der Kaiser! Friedrich Barbarossa schied sich selbst, Ludwig der Bayer schied seinen Sohn! Ernst. Wie soll man scheiden, wenn keins von beiden will? Preising, ich hatte dritthalb Jahre Zeit, und das Kind, fuer das jetzt die Glocken gehen, war oft genug krank! (Er greift wieder zur Feder.) Nein, Gott will es so und nicht anders! Und gerade jetzt geht es leicht. Er reitet heut oder morgen nach Ingolstadt zum Turnier hinab. Dort soll er, ich moechte sagen, wieder ehrlich gesprochen werden, und dies wird gluecken, denn Ludwig hat alles zusammengerufen, was mir feind ist, er denkt: je weiter der Riss zwischen uns beiden, je besser fuer ihn! Nun, waehrend sie die Fahne ueber ihn schwenken, will ich dafuer sorgen, dass sie sich hintendrein nicht zu schaemen brauchen. Nichts hat mich so verdrossen, als das Gepraenge, mit dem er sie gleich nach dem Regensburger Tag, einer Herzogin gleich, von Vohburg nach Straubing fuehrte. Jetzt ist das gut! Emeran Nusperger zu Kalmperg ist Richter in Straubing, und Pappenheim kann mit hundert Reitern in vierundzwanzig Stunden dort sein! Preising. Und nachher? Gnaediger Herr, Ihr habt recht, ich war in Regensburg ein schlechter Prophet! Wird er's tragen? Wird er nicht rasen und Hand an sich legen oder sich offen wider Euch empoeren? Ernst. Das eine vielleicht, das andre gewiss, ich tu, was ich muss, der Ausgang ist Gottes. Ich setz ihn daran, wie Abraham den Isaak, geht er in der ersten Verzweiflung unter, und es ist sehr moeglich, dass er's tut, so lasse ich ihn begraben, wie sie, tritt er mir im Felde entgegen, so werf ich ihn oder halte ihn auf, bis der Kaiser kommt. Dem meld ich's, noch eh' es geschieht, und er wird nicht saeumen, denn wie ich Ordnung im Hause will, so will er Ordnung im Reich. Es ist ein Unglueck fuer sie und kein Glueck fuer mich, aber im Namen der Witwen und Waisen, die der Krieg machen wuerde, im Namen der Staedte, die er in Asche legte, der Doerfer, die er zerstoerte: Agnes Bernauer, fahr hin! (Er unterschreibt und geht, dann wendet er sich und winkt.) Kanzler! (Ab, Preising folgt mit dem Blatt.) Straubing. Fuenfte Szene Burghof und daranstossender Garten. Toerring, Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg, alle geruestet, an einem steinernen Tisch, auf dem Wein steht. Der Kastellan geht vorueber. Nothhafft von Wernberg. Nun, Alter, schon wieder in die Kapelle? (Er erhebt seinen Becher.) Komm, versuch einmal, damit du siehst, dass die Frommen noch immer nicht umsonst beten! Kastellan. Ich stoss dich um, sagte der Ritter zum Becher, und tat's, siebenmal hintereinander. Aber der Becher stiess ihn wieder um, und da fiel er dem Teufel in die Arme, der schon laengst hinter ihm stand! Huetet Euch und spottet nicht! (Ab.) Sechste Szene Frauenhoven. Wo bleibt der Herzog? Die Pferde werden ungeduldig! Toerring. Er wird die Totengruft besehen, die sie sich bauen liess. Sie ist gestern oder heut fertig geworden. Ich sah sie beide zu den Karmelitern hinuebergehen. Nothhafft von Wernberg. Doch ein seltsamer Gedanke fuer ein junges Weib! Eine Totengruft! Toerring. Nun, im Anfang gerade so seltsam nicht! Da mag ihr beklommen genug gewesen sein, und mit Recht. Jetzt freilich sieht's anders aus! Und doch kann man noch nicht wissen, wie's kommt! Das schwache Kind in Muenchen ist nicht stark dadurch geworden, dass der alte Herzog ihm die Krone aufsetzte. Ja, er hat's vielleicht nur getan, weil er sich darauf verliess, dass sie schon von selbst wieder herunterfallen wuerde! Frauenhoven. Da irrt ihr! Wie oft hat er Albrecht durch seinen Bruder die foermliche Entsagung abzudraengen gesucht! Toerring. Das war immer nur ein Stich, eine verkappte Anfrage, ob er ihrer noch nicht satt sei! Wenn Ernst keinen Hintergedanken hatte, warum stellte er sich zwischen ihn und den Kaiser, als dieser wegen der Regensburger Haendel Rechenschaft forderte? Der alte Sigmund meinte es sehr ernsthaft, das Podagra hat einen wackern Reichsvogt aus ihm gemacht, und seine Kommissarien, wir duerfen's uns wohl bekennen, haetten nicht einmal Brillen aufzusetzen gebraucht, um einen offenen Aufruhr zu entdecken. Warum kehrten sie so ploetzlich in Muenchen um? Frauenhoven. Ihr seht immer schwarz! Nothhafft von Wernberg. Sie kommen! Steigen wir zu Pferde, dass wir den Abschied abkuerzen! Aber vorher--(Er ergreift den Becher.) Toerring. Auf guten Ausgang! (Sie stossen an und geben ab.) Siebente Szene Albrecht und Agnes treten auf. Albrecht ist ebenfalls geruestet. Agnes. Also, die Ampel, die noch fehlt, bringst du mir mit, nicht wahr? Eine eherne, mit einer langen Kette, dass sie hoch vom Gewoelb niederschweben kann. Albrecht. Lieber etwas andres, ich gesteh's dir offen. Doch ich hab's versprochen, und ich tu's! Agnes. Zuernst du mir? Albrecht. Wie koennt' ich! Aber es aengstigt mich, dass dir dies so am Herzen liegt! Hast du eine boese Ahnung? Ich wuesste zwar nicht, woher die dir jetzt noch kommen sollte, und dennoch muss es so sein! Agnes. Gewiss nicht! Ei, da wuerd' ich von meinem Sarg reden, von den Fackeln, dem Glockengelaeut und allem, was ich mir sonst noch wuenschte! Und wenn ich fuerchtete, dir weh zu tun, wuerd' ich sagen: Denke dir, mir hat getraeumt, ich wuerde begraben, und darueber musst du dich freuen, denn es bedeutet langes Leben, aber das Leichenbegaengnis war so schoen, dass ich's dereinst geradeso und nicht anders haben moechte. Und dann wuerde ich's dir beschreiben! Albrecht. So will ich dir die Ampel nach dreissig Jahren schenken! Agnes. Wenn du nicht anders willst! Angezuendet soll sie ja noch nicht werden! Aber, mein Albrecht, du kennst uns nicht, du weisst nicht, wie wir sind! Ein buergerliches Maedchen macht sich das Totenhemd gleich nach dem Hochzeitkleid, und sie tut wohl daran, denn sie kann nicht wissen, wie sie's sonst in ihrem Alter bekommt! Nun, das liegt mir in der Art, und so lange bin ich noch nicht die Gemahlin eines Herzogs, dass sich schon alles an mir veraendert haette! Aber, du siehst, die Demut ist schon entwichen, denn ich habe nicht, wie meine Gespielinnen, die eigenen Finger geplagt und mir das Sterbegewand genaeht, ich habe den Maurer und den Zimmermann gequaelt und mir eine Totenkapelle erbaut! Nun steht sie, und es ist mir eine Freude, dass ich die Staette, wo ich meinen laengsten Schlaf halten soll, jetzt schon kenne, ja dass ich sie betreten und dort im voraus fuer mich beten kann! Darum moecht' ich auch die Ampel gleich aufhaengen, sonst waer' mir da in der letzten Stunde ja doch noch etwas fremd! Albrecht. Wenn es nur das ist! Agnes. Was sonst? Ich seh schon bei Tage einmal nach meinem Bett, weiter nichts! Ei, merkst du denn noch etwas von jener Angst und Beklommenheit an mir, die mich ergriff, als du so ungestuem von Regensburg zurueckkehrtest und mich hierher fuehrtest? Damals zitterte ich fuer mich und dich! Noch hatte ich mich an Vohburg nicht gewoehnt, noch lief ich, wie ein Kind, von Gemach zu Gemach und konnte keins finden, das mir eng genug war, und schon musst' ich das kleine Schloss mit diesem grossen vertauschen, neben dem es sich ausnahm, wie mein armes Vaterhaus sich neben ihm ausgenommen hatte! Ach, die Musik unterwegs, das wilde Lebehoch der Bauern, die sich mit ihren Sensen und Pflugeisen um uns zusammenrotteten, die Blumen, die man uns streute, alles entsetzte mich. Du selbst kamst mir ganz fremd vor, weil du's littest und dich darueber freutest; ich erschrak zu Tode, als du hier sogar die Glocken laeuten lassen wolltest! Aber das ist vorbei, laengst vorbei! Du hoerst ja, ich selbst nenne Vohburg jetzt klein, ich wundere mich gar nicht mehr, wenn sich die Armen und Bittenden des Morgens um mich draengen, ich kann fragen, wie eine geborne Herzogin, ich kann den Kopf schuetteln und fast abschlagen, ich sollte mich schaemen! Albrecht. So will ich dich! Agnes. Nur in meinen Traeumen geht's anders her, sonst wuerd' ich gewiss zu stolz! Da kehrt die alte Zeit wieder, wo ich die Brotkrumen sorgfaeltig auflesen musste, die zu Boden fielen, und wo mein Geburtstagsgeschenk meistens darin bestand, dass ich nicht gescholten wurde, wenn ich etwas tat, was nicht ganz recht war. Noch in der letzten Nacht, du mit deiner immer offnen Hand wirst lachen, bat ich meinen Vater gluehend und stotternd um irgendeine Kleinigkeit, und er sagte, was er gewoehnlich zu sagen pflegte, wenn er eine Bitte nicht zweimal hoeren wollte: gut, es sei, aber dann kann ich ein halbes Jahr lang keinen Tropfen Wein mehr trinken! Ich war noch recht unwillig auf ihn, als ich erwachte, aber nun--Ich hab ihn doch wenigstens einmal wiedergesehen! Albrecht. Du wirst ihn--(Er unterbricht sich.) Da hab ich dich um die ueberraschung gebracht! Agnes. Nein, mein Albrecht! Ich hab's recht gut gemerkt, aber wenn er kommen wollte, waer' er laengst dagewesen! Ich kann mir auch denken, was ihn abhaelt, und du musst ihn darum ehren! Albrecht. Ich glaube doch, er wird diesmal nachgeben! Sonst gehen wir im Winter nach Augsburg zum Mummenschanz. Achte Szene Toerring (tritt ein). Verzeiht! Albrecht. Ich bleib Euch zu lange! Toerring. Wenn Ihr ueberhaupt noch fort wollt- Albrecht. Wenn ich ueberhaupt noch fort will? Ei, ich werde die Ritter und Herren, die Herzog Ludwig so muehsam zusammenbrachte, nun doch nicht zum Narren halten? Toerring. Hoert Ihr die Domglocke nicht? Albrecht. Laengst, aber, was kuemmert sie mich? Toerring. Mehr, als Ihr denkt: Euer Vetter Adolph ist tot! Albrecht. Tot? Toerring. Eben trifft die Trauerbotschaft aus Muenchen ein! Albrecht. Friede mit ihm! Er lebte sich selbst nur zur Last und keinem zur Freude! Agnes. Gott im Himmel! Das ist nun in sechs Monaten der dritte! Toerring. Ja, ja, edle Frau, Ihr versteht's! Agnes. So bin ich wieder schuld? O freilich! freilich! Wer sonst wohl! Albrecht. Gott weiss, dass ich mich nicht freue! Wie sollt' ich auch? Fuer mich war er nie da! Aber weinen kann ich ebensowenig! Ich denk nur an eins! Nun kann mein Vater mit Ehren zurueck! Toerring. Ich darf absatteln lassen? Albrecht. Was faellt Euch ein? Zwar, ich moechte nicht, dass jetzt aus dem Turnier noch etwas wuerde. Aber ich bin doch wohl der letzte, der ausbleiben darf! Fort muss ich, und das gleich, doch gewiss werd ich nun viel frueher wieder hiersein, als ich dachte! Agnes, jetzt--(Er sagt ihr etwas ins Ohr, dann haelt er seine Hand auf ihre Wange.) Au, ich brenne mich! Agnes. Verzeih dir's Gott, dass dir das in den Sinn kommt! Albrecht. Amen! Ich sag's mit! Aber es wird sich zeigen! Ich hatte immer das Gefuehl, mein letzter Wunsch koenne nicht eher gekroent werden. Ei, unser Sohn musste doch auch einen Grossvater haben! Und nun--(Er umarmt sie.) Siehst du, dass du mir nicht aufrichtig zuernst? Du haeltst mich fest! Oh, ich weiss es ja laengst, dass du erst dann an Gottes Segen glauben wirst! Darin bist du aberglaeubisch. Aber aendre dich ja nicht, ich lieb auch das an dir! (Er kuesst sie.) Mein Leben, auf Wiedersehen! (Er laesst sie los und entfernt sich ein paar Schritte von ihr.) Seht Ihr, Toerring, dass man von seinem Leben scheiden kann, und darum doch nicht gleich zu sterben braucht? Also! Werdet kein Hagestolz! Aber freilich, man muss das Beste erst abkuessen! (Er umarmt und kuesst sie noch einmal.) So! Nun bin ich in Ingolstadt und du in Straubing! Siehst du mich noch? Ja? Ich dich nicht mehr! (Ab.) Toerring (folgt). Neunte Szene Agnes (eilt in den Garten). Da kann ich ihn zu Pferd steigen sehen! (Sie kehrt wieder um.) Ja, wenn er selbst mich in die Hoehe hoebe und ueber die Mauer kucken liesse, wie damals, als die schwarzbraunen aegypter mit Zimbeln und Schellen vorueberzogen. Aber hoeren muss ich ihn koennen! (Sie eilt wieder fort.) Still, still mit euren Trompeten! Horch! Das ist er! "Ihr seid brav, Toerring!" Gewiss, aber warum sagst du ihm das gerade jetzt? Ach, da geht's schon fort! Leb wohl, mein--Halt! Der Trab stockt! Es ist doch nichts geschehen? Da redet einer! Schwach, undeutlich--schweig du! Nun noch einmal er! "Fuehrt ihn gleich zu ihr!" Zu mir? Wen denn? "Es wird ihr lieb sein!" Mir lieb? Nein, Albrecht, da kennst du mich nicht! Ich wollte, es wuerde augenblicklich Nacht und erst in dreimal vierundzwanzig Stunden wieder Tag! Oder waer's mein Vater? (Sie jauchzt auf.) Mein Vater! Gewiss nicht! Ach nein! jetzt sprengen sie weiter. Hui! Recht, ihr Rosse, holt aus! Um so eher seid ihr wieder mit ihm da. (Sie horcht auf.) Ich hoere nichts mehr. (Sie horcht wieder.) Doch! (Sie pflueckt waehrenddem gedankenlos eine Blume.) Was soll's noch! (Sie laesst die Blume fallen.) Hab ich da was gepflueckt? Das tut mir leid! Es ist keine Zeit, Blumen vor die Brust zu stecken! (Sie wandelt langsam wieder herauf.) Nun ist's denn so gekommen, wie sie alle vorhersagten! Tot! Ob das uns wirklich was Gutes bedeutet? Was tu ich jetzt? Zieh ich mich schwarz an? Da bin ich wieder hochmuetig und rechne mich mit zur Familie, wie dieser unheimliche Mensch mit den kalten Augen, der Richter, gespoettelt haben soll. Unterlass ich's? Da freu ich mich ueber das Unglueck! Ich folg meinem Herzen und das sagt: traure mit den Traurenden! Lacht nicht, Herr Emeran! Man ist manchem Dank schuldig, ohne dass man's weiss! Es ist gut fuer Euch, dass dies Herz so weich ist, wenn Ihr es auch nicht ahnt! Zehnte Szene Toerring (tritt auf). Agnes. Ihr noch hier? Toerring. Ich bleibe, edle Frau! Es ist einer aus Augsburg da, ich darf ihn wohl schicken? Agnes. Aus Augsburg? Toerring (geht ab, gleich darauf erscheint Theobald). Agnes (ruft ihm entgegen). Theobald! Theobald. Agnes--Frau Herzogin, wollt' ich sagen--Nicht? So ist's recht? Agnes. Lasst das! Kommt mein Vater auch? Doch, was frag ich! Wie koenntet Ihr Euch alle beide zugleich entfernen! Theobald. Nun, das--Aber Ihr wisst, wie er ist! Er meint, Ihr solltet Gott danken, wenn Euch der Vater endlich vergeben und vergessen sei, und ihm keine Boten weiter senden, es helfe doch nichts, denn er seinerseits kenne seine Schuldigkeit und werde den alten Bartkratzer hier nicht in Erinnerung bringen! Es freue ihn zwar von Herzen--und das tut's auch, ich weiss es, darum kehrt Euch nicht an ihn--dass Ihr noch an ihn daechtet, und dass auch Euer Herr sich seiner nicht schaeme, aber er verstehe das besser, und Ihr moechtet aufhoeren, ihn zu quaelen! Agnes. Und das ist alles, was Ihr mir von ihm melden sollt? Nur, um mir das zu sagen, habt Ihr die weite Reise gemacht? Theobald. Nun, das gerade nicht! Ich hatte wohl auch noch einen anderen Grund! Agnes. Und der--muss er mir Geheimnis bleiben? Theobald. Ach, warum auch! Wir hoeren nun seit Jahren so allerlei, und da wollt' ich, da sollt' ich doch einmal sehen- Agnes. Ob ich auch wirklich gluecklich sei? Oh, waert Ihr doch eine Stunde frueher gekommen! Dann haettet Ihr mit eigenen Augen--Doch nein, nein, es ist besser so! Und Ihr? In Augsburg? Theobald. Wegen des Vaters braucht Ihr Euch nicht zu aengstigen! Gleich nachdem Ihr fort wart, baute er sich den neuen Ofen, an den er frueher nie die Kosten wagen wollte, und das hat sich ihm belohnt. Agnes. Ich danke Gott dafuer! Theobald. Er hat allerlei entdeckt, mehr als er zeigen darf, wenn er nicht noch aerger als Hexenmeister ins Geschrei kommen will. Dinge, sag ich Euch--es ist schade, dass Ihr sie nicht sehen koennt. Das wird nun so wieder mit ihm untergehen. Doch, es ist auch manches darunter, was er nicht zu verbergen braucht, und dabei steht er sich schon gut genug. Er koennte sich nun gern ein Gaertlein kaufen, wie Ihr es immer wuenschtet. Agnes. Und Ihr selbst, Theobald? Theobald. Mir gibt er jetzt doppelten Lohn! Agnes. Ach, das will ich nicht wissen! Theobald. Nun, ich lache noch zuweilen ueber mich! Und das recht von Herzen, Ihr koennt mir's glauben! Noch vorhin, als ich den Herzog, Euren Gemahl, zu Pferd daherkommen sah. Freilich, das ist ein Mann! Und wie er Euch lieben muss, kann man schon daran sehen, dass er seine Leute so warten laesst, was doch gar nicht Ritterart ist! An denen kam ich bereits vor einer Stunde vorbei, und sie mussten schon lange stehen, denn sie waren hoechst ungeduldig. Agnes. Das ist ja nicht moeglich! Er hat sie ja bei sich! Theobald. Zehn oder Zwoelf! Ich meine die uebrigen! Agnes. Die uebrigen? Ei, er reitet ja nur zum Turnier und nimmt nicht einen Mann mehr mit! Theobald. Und doch sah ich eine Stunde von hier hinter dem Foehrenwald, wo die Huegel sich senken, einhundertundfunfzig oder zweihundert Gewappnete, den Fuss im Buegel, die Lanze in der Hand und das Gesicht gen Straubing gekehrt, als ob sie ihren Fuehrer oder sonst etwas von dort erwarteten! Agnes. Ich erschrecke. Wo? Theobald. Ei, an der Muenchner Strasse! Agnes. An der Muenchner Strasse? Er reitet nach Ingolstadt. Theobald. Auch sprengte ein Geharnischter, der von hier kam, in wilder Hast an mir vorbei. Ich dachte, der sagte ihn an. Jetzt faellt's mir ein, dass er verkappt war! Agnes. Das ist hoechst verdaechtig, das muss Toerring wissen, das--Mein Gott, hoert, der Burgwart stoesst ins Horn, dass es zerspringt--Trompetengeschmetter von allen Seiten--ganz nah--immer naeher--das ist nichts Gutes--das ist Herzog Ernst! (Man hoert das alles.) Theobald. Es ist nichts Gutes! Geschrei! Waffengeklirr! Gilt das denn Euch? Kein Zweifel, man stuermt! Und sie sind schon aneinander. (Man hoert das alles.) Agnes. Das ist nicht moeglich! Das Schloss hat Mauern und Graeben. Elfte Szene Der Kastellan (stuerzt herein). Edle Frau--folgt mir in die Totengruft--mich schickt der Toerring! Agnes. Ich hoffe, er wird mich verteidigen. Der Kastellan. Die Bruecke--ein Verraeter hat die Bruecke niedergelassen oder gar nicht wiederaufgezogen, denn die Dummheit kann nicht so weit gehen. Die Feinde sind gleich hier! Wie soll er sie aufhalten! Agnes. Nun, so sind's keine Moerder, und ich, was bin denn ich? (Das Getoese kommt immer naeher.) Der Kastellan. Kommt, kommt, ich beschwoer Euch! Wer weiss, ob sie Euch dort suchen! Agnes. Theobald, geht Ihr mit ihm! Theobald. Um eine Waffe zu holen, meint Ihr! Es waechst wohl auch eine auf'm Baum! (Er reisst einen Ast ab.) Zwoelfte Szene Toerring und Pappenheim treten kaempfend auf. Im Hintergrunde kaempfen Reisige und Burgknechte. Auch Preising wird sichtbar, aber ohne das Schwert zu ziehen. Pappenheim. Ergebt Euch, Toerring! Toerring. Ho! Pappenheim. So nehmt! Ich hab Euch lange genug geschont! Toerring. Pah! Pappenheim. War's nicht vom Besten? Toerring. Ei was! (Er holt aus, faellt aber in die Knie.) Doch! (Zu Agnes hinueber.) Edle Frau, Ihr seht--Was hilft's Euch? Pappenheim (beugt sich auf ihn nieder). Ihr habt's nicht anders gewollt! Toerring (faellt um). Macht's Kreuz ueber mich! Freund oder--(Er stirbt.) Theobald (wirft den Ast weg, und stuerzt auf Toerring zu.) Da erb ich was! Agnes. Theobald! Theobald. Weiss wohl, es ist ein Hochmut von mir! Aber--(Er nimmt Toerrings Schwert.) Pappenheim (sich wendend). Wo ist die Hexe, um die ich dies edle Blut vergoss? Agnes (schreitet ihm entgegen). Wen sucht Ihr? Pappenheim (senkt unwillkuerlich sein Schwert und greift an den Helm, dann schlaegt er sich vor die Stirn). Teufel, was mach ich! Theobald. Ihr Knechte, schart euch um eure Gebieterin! Sie hat gewiss jedem von euch Gutes getan! Die Knechte (scharen sich). Pappenheim (zu den Seinigen). Ergreift sie! Die ist's! Theobald (tritt vor Agnes). Solange ich lebe, geht's nicht! Pappenheim. Was willst du? Theobald. Es ist die Tochter meines Meisters! Pappenheim. Badergesell, kannst du zaehlen? Nieder mit ihm, wenn er nicht weichen will, und fort mit ihr! Die Reisigen (draengen sich um Agnes herum, aber mit Scheu, und ohne sie anzuruehren, weil sie von ihrer Schoenheit geblendet sind). Ha! Ei! Die! Pappenheim. Nun, was gafft ihr? Hat sie's euch schon angetan, wie dem armen Herzog, oder wollt ihr warten, bis ihr's weghabt? Lasst ihr nur Zeit, kuckt ihr nur in die gefaehrlichen schoenen Augen, so laesst sie euch Borsten wachsen, statt der Haare, und Klauen, statt der Naegel! Ich daechte, ihr haettet genug von ihren Kuensten gehoert. Muss ich selbst den Schergendienst verrichten? (Er dringt auf Agnes ein und will sie ergreifen.) Theobald (schwingt das Schwert, wie ein Rad, um den Kopf herum, so dass Pappenheim sich nicht naehern kann). Pappenheim. Ei, dich soll ja--(Er will Theobald durchstossen.) Agnes (wirft sich zwischen beide). Schont ihn! Er denkt an meinen alten Vater! Ich folg Euch! Aber vergesst nicht, es ist Herzog Albrechts Gemahlin, die Ihr in seinem eigenen Schloss ueberfallt! Pappenheim (will wieder auf Theobald eindringen). Der Bursch hat mich- Preising (rasch hervortretend). Im Namen des Herzogs, meines Herrn, jedes Schwert in die Scheide! Pappenheim (indem er sein Schwert einsteckt). Warum auch nicht! Ich soll sie nur fangen! Agnes. Theobald, kehrt noch nicht nach Augsburg zurueck! Dies kann das Ende nicht sein! (Sie geht voran.) Pappenheim (folgt ihr mit den Reisigen). Theobald (will gleichfalls folgen, schlaegt sich dann aber vor die Stirn). Nein! Nach Ingolstadt! Zu ihm! Das erste Pferd, das ich unterwegs treffe, ist mein! (Stuerzt fort.) Preising. Gott gebe, dass sie jetzt auf mich hoere! Noch kann ich sie vom Tode retten, und ich will's. (Ab.) Fuenfter Akt Straubing Erste Szene Kerker. Agnes. "Ingolstadt ist weit!" Es koennte mich verrueckt machen, das schreckliche Wort! Ingolstadt ist keine vierundzwanzig Stunden von hier, und als Theobald eben vorbeistuerzt, und der Marschall ihn mit vorgestreckter Lanze aufhaelt, sagt dieser Richter mit einem Blick auf mich: lasst ihn doch laufen, wohin er will, Ingolstadt ist weit! Waeren keine vierundzwanzig Stunden mehr mein? Herr, mein Gott, so kannst Du mich nicht verlassen! Zweite Szene Preising (tritt ein). Agnes (ihm entgegen). Was bringt Ihr mir? Preising. Was Ihr selbst wollt! Agnes. Was ich selbst will? Oh, spottet meiner nicht! Ihr werdet mir die duestre Pforte nicht wieder oeffnen, die man so fest hinter mir verriegelt hat! Preising. Ich werde, wenn Ihr Euch fuegt! Agnes. Und was verlangt Ihr von mir? Preising. Ich stehe hier fuer den Herzog von Bayern. Agnes (macht eine zurueckweichende Bewegung). Preising. Aber ich meine es redlich mit Euch, und auch mein erlauchter Gebieter ist nicht Euer Feind! Agnes. Nicht mein Feind? Wie komm ich denn hieher? Preising. Ihr wisst, wie's steht! Herzog Ernst ist alt, und sein Thron bleibt unbesetzt, wenn Gott ihn abruft, oder sein einziger Sohn muss ihn besteigen. Nun, Albrecht kann Euch nimmermehr mit hinaufnehmen, und da er sich von Euch nicht trennen will, so muesst Ihr Euch von ihm trennen! Agnes. Ich mich von ihm! Eher von mir selbst! Preising. Ihr muesst! Glaubt's mir, glaubt's einem Mann, der Euer Schicksal schon kennt, wie Gott, und es gern noch wenden moechte! Ihr koennt kein Misstrauen in mich setzen; warum waer' ich gekommen, wenn Euer Los mir nicht am Herzen laege? Meines Arms bedurfte es doch gewiss nicht; Ihr habt's ja gesehen, wie ueberfluessig ich war, und welchen Gebrauch ich von meinem Schwert machte. Ich zog mit, weil Ihr mich erbarmtet; ich suche Euch jetzt im Kerker, im Vorhof des Todes, auf, weil ich allein noch helfen kann, doch ich wiederhol's Euch: Ihr muesst! Agnes. Ihr habt den armen Menschen gerettet, der vorhin sein Leben fuer mich wagte, ich muss glauben, dass Ihr's aufrichtig meint, aber Ihr seid ein Mann und wisst nicht, was Ihr fordert! Nein, nein! Das in Ewigkeit nicht! Preising. Nicht zu rasch, ich beschwoer Euch! Wohl mag's ein schweres Opfer fuer Euch sein, doch wenn Ihr's verweigert, so wird man--koennt Ihr noch zweifeln nach allem, was heute geschah?--aus Euch selbst ein Opfer machen! Ja, ich gehe vielleicht schon weiter, als ich darf, indem ich Euch ueberhaupt noch eine Bedingung stelle, und tu's auf meine eigne Gefahr! Agnes. Ihr wollt mich erschrecken, aber es wird Euch nicht gelingen! (Sie haelt sich an einem Tisch.) So leicht fuerchte ich mich nicht, dies Zittern meiner Knie kommt noch von dem ueberfall! Mein Gott, erst die Trompeten, dann die blutigen Schwerter und die Toten! Aber fuer mich besorg ich nichts, ich bin ja nicht in Raeuberhaenden, und Herzog Ernst ist ebenso gerecht, als streng! (Sie setzt sich.) Seht mich nicht so an, mir ward jetzt so wunderlich, weil der tote Toerring mir auf einmal vor die Seele trat, es ist schon wieder vorueber. (Sie erhebt sich wieder.) Was koennte mir auch wohl widerfahren! Ist doch selbst ein Missetaeter, solange der Richter ihn noch nicht verurteilt hat, in seinem Kerker so sicher, als ob die Engel Gottes ihn bewachten, und ich habe den meinigen noch nicht einmal erblickt! Nein, nein, so hat mein Gemahl nicht von seinem Vater gesprochen, dass ich dies glauben duerfte! Doch, wenn's auch so waere, wenn der Tod--es ist unmoeglich, ich weiss es, ganz unmoeglich--aber wenn er wirklich schon vor der Tuer staende und meine Worte zaehlte: ich koennte nimmermehr anders! Preising. Der Tod steht vor der Tuer, er kommt, wenn ich gehe, ja er wird anklopfen, wenn ich zu lange saeume! Schaut einmal durchs Gitter zur Bruecke hinueber! Was seht Ihr? Agnes. Das Volk draengt sich, einige heben die Haende zum Himmel empor, andere starren in die Donau hinab, es liegt doch keiner darin? Preising (mit einem Blick auf sie). Noch nicht! Agnes. Allmaechtiger Gott! Versteh ich Euch? Preising (nickt). Agnes. Und was hab ich verbrochen? Preising (hebt das Todesurteil in die Hoehe). Die Ordnung der Welt gestoert, Vater und Sohn entzweit, dem Volk seinen Fuersten entfremdet, einen Zustand herbeigefuehrt, in dem nicht mehr nach Schuld und Unschuld, nur noch nach Ursach' und Wirkung gefragt werden kann! So sprechen Eure Richter, denn das Schicksal, das Euch bevorsteht, wurde schon vor Jahren von Maennern ohne Furcht und ohne Tadel ueber Euch verhaengt, und Gott selbst hat den harten Spruch bestaetigt, da er den jungen Prinzen zu sich rief, der die Vollziehung allein aufhielt. Ihr schaudert, sucht Euch nicht laenger zu taeuschen, so ist's! Und wenn's einen Edelstein gaebe, kostbarer, wie sie alle zusammen, die in den Kronen der Koenige funkeln und in den Schachten der Berge ruhen, aber ebendarum auch ringsum die wildesten Leidenschaften entzuendend und Gute, wie Boese, zu Raub, Mord und Totschlag verlockend: duerfte der einzige, der noch ungeblendet blieb, ihn nicht mit fester Hand ergreifen und ins Meer hinunterschleudern, um den allgemeinen Untergang abzuwenden? Das ist Euer Fall, erwaegt's und bedenkt Euch, ich frage zum letzten Mal! Agnes. Erwaegt auch Ihr, ob Ihr nicht verlangt, was mehr als Tod ist! Ich entsage meinem Gemahl nicht, ich kann's und darf's nicht. Bin ich denn selbst noch, die ich war? Hab ich bloss empfangen? Hab ich nicht auch gegeben? Sind wir nicht eins, unzertrennlich eins durch Geben und Nehmen, wie Leib und Seele? Aber ich verbuerge mich fuer ihn, dass er dem Thron entsagt! Fuerchtet nicht, dass ich verspreche, was er nicht halten wird! Ich hab's aus seinem eignen Munde, wie ein Zauberwort fuer die hoechste Gefahr! Zwar glaubte ich laengst nicht mehr, dass ich's noch brauchen wuerde, aber diese Stunde hat's mir entrissen, und nun braucht's, wie Ihr wollt! Preising. Das rettet Euch nicht mehr! Herzog Albrecht kann die angestammte Majestaet sowenig ablegen, als Euch damit bekleiden, sie ist unzertrennlich mit ihm verbunden, wie die Schoenheit, die ihn fesselt, mit Euch. Will er's nicht seinen Segen nennen, so nenne er's seinen Fluch, aber er gehoert seinem Volk und muss auf den Thron steigen, wie Ihr ins Grab. Euch rettet's nur noch, wenn Ihr Eure Ehe fuer eine suendliche erklaert und augenblicklich den Schleier nehmt. Agnes. Wie mild ist Herzog Ernst! Der will doch nur mein Leben! Ihr wollt mehr! Ja, ja, das braucht' ich bloss zu tun, so waer' ich fuer ihn, wie nie dagewesen; ich selbst haette mein Andenken in seiner Seele ausgeloescht, und er muesste erroeten, mich je geliebt zu haben! Mein Albrecht, deine Agnes dich abschwoeren! O Gott, wie reich komm ich mir in meiner Armut jetzt auf einmal wieder vor, wie stark in meiner Ohnmacht! Diesen Schmerz kann ich doch noch von ihm abwenden! Das kann mir doch kein Herzog gebieten! Nun zittre ich wirklich nicht mehr! Preising. Oh, dass Euer alter Vater neben mir staende und mich unterstuetzte! Dass er spraeche: mein Kind, warum willst du einen Platz nicht freiwillig wiederaufgeben, den du doch nur gezwungen einnahmst? Denn ich weiss ja, dass dies Euer Fall war! Agnes. Gezwungen? So also wird meine Angst, mein Zittern und Zagen ausgelegt? Oh, wenn Ihr mir Euer Mitleid geschenkt habt, weil Ihr das glaubt, so nehmt's zurueck und quaelt mich nicht laenger, ich habe keinen Anspruch darauf. Nein, nein, ich wurde nicht gezwungen! So gewiss ich ihn eher erblickt habe, als er mich, so gewiss habe ich ihn auch eher geliebt, und das war gleich, als ob's immer gewesen waere und in alle Ewigkeit nicht wiederaufhoeren koenne. Darum keine Anklage gegen ihn, ich war frueher schuldig, als er! Nie zwar haett' ich's verraten, ich haette vielleicht nicht zum zweiten Mal zu ihm hinuebergeschaut, sondern im stillen mein Herz zerdrueckt und unter Lachen und Weinen ein Geluebde getan. Ach, ich schaemte mich vor Gott und vor mir selbst, mir war, als ob mein eignes Blut mir ueber den Kopf liefe, ich erwiderte ein Laecheln des armen Theobald, um mir recht weh zu tun. Doch, als er nun am Abend zu mir herantrat, da wandte ich mich zuerst freilich auch noch ab, aber nur, wie ein Mensch, der in den Himmel eintreten soll und weiss, dass er dem Tode die Schuld noch nicht bezahlt hat! Wenn ein Engel den mit sanfter Gewalt ueber die Schwelle noetigt: hat er ihn gezwungen? Preising. So ist es Euer letztes Wort? Dritte Szene Die Tuere wird geoeffnet, man erblickt Haescher und Reisige, die jedoch draussen bleiben, es tritt ein: Emeran Nusperger zu Kalmperg und bleibt am Eingang stehen. Agnes (ihm entgegen). Herr Emeran, haette mein Gemahl je erfahren, was ich von Euch wusste, Ihr lebtet nicht, um mich zu verderben! Er hasste Euch schon ohne Grund, wie keinen auf der Welt, ich haett' ihm wohl einen Grund angeben koennen, aber ich tat's nicht! Sinnt nach, und wenn Ihr ein Mensch seid, so muss sich in Eurer Brust jetzt etwas fuer mich regen! Emeran Nusperger zu Kalmperg (schweigt). Agnes. Herr Emeran, hin ich auf ehrliche Weise in Eure Hand gefallen? Bedenkt wohin Ihr mich ohne Vorbereitung schickt, lasst mir noch etwas Zeit, und Gott soll's Euch verzeihen, dass Ihr einen Judas mehr gemacht habt, ich will selbst fuer Euch bitten! Emeran Nusperger zu Kalmperg (schweigt). Agnes. Herr Emeran, wie ich in diesem Augenblick zu Euch, so werdet ihr dereinst zu Gott um eine kurze Frist flehen, und er wird Euch antworten, wie Ihr mir! Seht mich an, wie jung ich noch bin, und gebt mir von jedem Jahr, das Ihr mir raubt, nur eine Minute zurueck! Koennt Ihr mir's weigern? Ich will ja nur von mir selbst Abschied nehmen! Preising. Ihr verlangt von ihm, was er nicht gewaehren kann! Er weiss von Eurem Knecht, dass Ihr gestern zur Nacht erst gebeichtet habt, und die Stunde draengt! Auch ist die eine ebenso schwarz, wie die andere, glaubt's mir! Aber willigt ein und- Agnes. Hebe Dich von mir, Versucher! Emeran Nusperger zu Kalmperg (winkt einem Haescher). Ein Haescher (tritt herein und naehert sich Agnes). Agnes. Fort, Mensch! Willst du deine Hand an die legen, die noch keiner, als dein Herzog, beruehrt hat? Nur dem Totengraeber kann ich's nicht mehr wehren! (Sie schreitet zur Tuer, bleibt dann aber stehen). Albrecht, Albrecht, was wirst du empfinden! Preising. Ja! Ja! Und Ihr wollt diesen Stachel lieber in seine Seele druecken, als--Noch ist's Zeit! Agnes. Fragt ihn, wenn ich dahin bin, ob er lieber eine Unwuerdige verfluchen, als eine Tote beweinen moechte! Ich kenne seine Antwort! Nein, nein, Ihr bringt Euer Opfer nicht so weit, dass es sich selbst befleckt. Rein war mein erster Hauch, rein soll auch mein letzter sein! Tut mir, wie Ihr muesst und duerft, ich will's leiden! Bald weiss ich, ob's mit Recht geschah! (Sie schreitet durch die Haescher hindurch, Preising und Emeran Nusperger zu Kalmperg folgen.) Offenes Feld. Vierte Szene Herzog Ernst mit seinen Rittern und Reisigen, die man ziehen und sich ausbreiten sieht. Bauerhuetten, wovon eine ganz in der Naehe ist. Ernst (tritt mit Wolfram von Pienzenau, Ignaz von Seyboltstorff und Otto von Bern hervor). Ernst. Ihr, Pienzenau, reitet zu Haydeck! Er soll so weit vorwaertsgehen, als er kann! Ich muss hier haltmachen und auf den Kanzler warten. Wolfram von Pienzenau (ab). Ernst. Ihr, Seyboltstorff, schwenkt Euch gegen Straubing, und besetzt die Huegelkette! Ignaz von Seyboltstorff (ab). Ernst. Ihr, Bern, seht nach Euren Reitern und bleibt nuechtern, damit die auch nuechtern bleiben. (Wie Bern sprechen will.) Ich weiss wohl, dass Ihr behauptet, des Morgens immer benebelt aufzustehen und Euch den Verstand erst nach und nach anzutrinken, wie andere Leute den Rausch, aber ich halte nichts davon, und ich muss Euch heute zur Hand haben, wie mein Schwert! Otto von Bern (ab). Fuenfte Szene Ernst. Eine Bauerhuette! Ich will doch einmal sehen, wie die Leute leben! (Er geht auf die Huette zu, findet sie aber verschlossen.) Zu! Alles auf'm Felde bei der Arbeit. Wer kocht denn Essen? Oder hab ich sie schon verjagt? (Er kommt zurueck.) Wenn's geglueckt ist, muss die Nachricht jeden Augenblick kommen! Dies ist das erste Mal, dass mir die Zeit lang wird.--Ernst, frevle nicht! Wer weiss, welcher Schatten jetzt schon zwischen Himmel und Erde umherirrt! Sechste Szene Preising (tritt mit Pappenheim auf). Hier soll er sein! Ernst (ihnen entgegen). Ihr Preising? Nun? Preising. Tot! Ernst. So sei Gott ihr gnaedig!--Pappenheim, Ihr muesst gleich wieder aufsitzen und Euch mit Pienzenau vereinigen, um Haydeck zu staerken. Der hat den ersten Stoss zu erwarten, wenn's was gibt! Pappenheim (ab). Ernst. Wie starb sie? Preising. Hat sie sich Euch um die elfte Stunde nicht angezeigt? Ernst. Das versteh ich nicht! Preising. Da war's! Der Henker versagte den Dienst, Herr Emeran musste einen seiner Hoerigen entlassen, der stuerzte sie von der Bruecke herab. Erst schien's, als ob sie aus Angst vor der Befleckung durch seine Haende freiwillig hinunterspringen wollte, doch dann kam die Furcht des Todes ueber sie, ihr schwindelte, und er musste sie packen. Das Volk haette ihn gern gesteinigt, und doch wusste jeder, dass der jaemmerliche Mensch es nur fuer seine Freiheit tat. Nicht um die Welt moecht' ich's zum zweiten Mal sehen. Ernst. Genug, Preising! Es gibt Dinge, die man, wie im Schlaf tun muss. Dies gehoert dazu. Das grosse Rad ging ueber sie weg--nun ist sie bei dem, der's dreht. Jetzt handelt sich's denn um ihn! Preising. Oh, er wird's schon wissen! Es war gerade einer aus Augsburg auf dem Schloss, als Pappenheim eindrang, ein braver Bursch, der sich wacker hielt. Der eilte fort, als sie in den Kerker gefuehrt wurde, und gewiss nach Ingolstadt. Es war ein Bote ihres Vaters! Ernst. Armer, alter Mann! Nun ich setzte mein eigen Fleisch und Blut ebensogut ein, wie das deine! Wer weiss, ob unser Los nicht schon gleich ist! Preising. Und dann? Ernst. Dann werde, was will! Ich habe das Meinige getan und sorge fuer die Graeber. Aber es kann auch anders kommen. Der Fuerst schlief nur in ihm, er war nicht tot. Warum haett' er sonst nicht entsagt? Warum so auf dies Turnier gedrungen? Vielleicht erwacht er wieder, und dann--Es ist toericht, mit den gemeinen Leuten von Zauberei zu reden, wo ein Gesicht, das unser Herrgott zweimal angestrichen hat, alles erklaert, aber es aendert sich viel, wenn Himmel und Erde sich erst einmal wieder in solch ein Blendwerk von Maedchen geteilt haben, und nur noch ein Leichnam daliegt, der nicht mehr durch rote Lippen und frische Wangen an die Eitelkeiten der Welt, nur noch durch gebrochene Augen an die letzten Dinge mahnt! Preising. Da brennt's! Oder nicht? Ja! ja! (Man sieht in der Ferne ein Dorf in Flammen stehen.) Ernst. Das ist er! So hat die Wut den Schmerz besiegt! Nun wird alles gut! (Rufend.) Nur zu, mein Sohn, nur zu! Je aerger, je besser! Preising. Aber das wolltet Ihr ja eben verhueten! Ernst. Ei, jetzt ist's ein Tag! Was in dem zerstoert wird, bau ich schon wieder auf! Und verlasst Euch darauf, der Kaiser hat seinen Adler schon fliegen lassen, und der wird ihm die Krallen zeigen, eh' er's denkt! Und dann--(Er erhebt seinen Herzogsstab.) Preising, Ihr werdet heut noch ueberrascht! (Da Preising sprechen will.) Kommt, kommt, zu Pferde! (Er ruft.) Otto von Bern! (Ab mit Preising.) Siebente Szene Bauern, Maenner, Weiber und Kinder tumultuarisch durcheinander rennend und schreiend. Einige. Der Boehme! Der Boehme! Andere. Der Kaiser! Andere. Ingolstadt und Landshut! Alle. Alle zusammen! Alle zusammen! Weh uns! Wohin? Achte Szene Albrecht erscheint mit vielen Kaempfenden, worunter sich auch Theobald befindet. Albrecht (er tut bei jedem Ausruf einen Streich). Agnes Bernauer! Agnes Bernauer! Hei, dass ihr's wisst, eh' ihr umfallt, der Tod heisst heute Agnes Bernauer und kennt kein Erbarmen! Kein Geschlecht in Bayern, hoch oder niedrig, das morgen nicht weinen soll! Da liegt ein Haydeck, da ein Pienzenau, da ein Seyboltstorff! Aber noch immer lebt Pappenheim! Pappenheim, wo bist du? Raeuber, Verraeter, Schurke, versteckst du dich? Ihr alle, ruft mit mir, dass es ueber die ganze Erde schallt: Pappenheim, Raeuber, Verraeter, Schurke, hervor! Pappenheim (tritt auf). Wer sucht mich? Albrecht. Ich und der Teufel, wir beide zugleich! Aber erst komm ich! Zieh und lass sehen, ob ein ehrlich Eisen dir noch dient! (Er wirft Pappenheim zurueck.) Theobald (tritt hervor). Und ich? Ha, ha, ha! Ich glaube, ich fuerchte mich, es wird mir ganz schwarz vor den Augen. Ei, ich mach sie zu und steche darauf los! Bring ich keinen um, so reiz ich doch wohl einen, dass er mich umbringt! Albrecht (tritt wieder auf). Abgetan! Was nun? Oh, dass man mir ihn wieder lebendig machte, und dass ich ihn mit jedem Atemzug einmal niederhauen duerfte, von heute an bis zum Anbruch des Juengsten Gerichts. Theobald (tritt vor Albrecht hin.). Haut mich nieder! Albrecht. Dich? Wofuer? Ei, du bist's? Was faellt dir ein! Theobald. Meint Ihr, dass ich mit einer solchen Nachlebt nach Augsburg zurueck will? Albrecht. Guter, treuer Mensch, bleib bei mir! Theobald. Bei Euch? Bei Euch! Ha! Wenn Ihr nicht gewesen waert--Da! (Er sticht nach Albrecht.) Der kommt auch von Agnes Bernauer! Und der! Und der! Albrecht (wehrt ab). Bist du verrueckt? Gib mir lieber die Hand! Du bringst mich nicht so weit, dass ich dir ein Leid zufuege! Theobald (sticht wieder nach ihm). Ihr sollt aber! Albrecht. So muss ich schon tun, was ich noch nie tat! (Er wendet ihm den Ruecken.) Wem gehoert denn das rote Gesicht? Das ist ein Degenberg, und an dem fehlt's noch! (Stuerzt fort.) Theobald. Alles soll sterben, alles, Freund und Feind! (Er wirft sich seinem eignen Trupp entgegen, der Albrecht folgen will.) Wohin? Halt! (Er wird durchbohrt.) So! Nun ist's genug! (Faellt und stirbt. ) Nothhafft von Wernberg (tritt auf). Sieg! Sieg! Wo ist der Herzog? Albrecht, sie laufen vor uns, als ob wir mehr als Menschen waeren! Albrecht. Aber sie sollen liegen! Ich will die Donau, die sie erstickt hat, mit Leichen wieder ersticken! Nothhafft von Wernberg. Der im Bart wirft sich auf Straubing, Ihr sollt's betrachten, als ob er's schon haette! Albrecht. Dass er mir den Richter bloss faengt, und ihm kein Leid zufuegt! In dessen Blut will ich mir den letzten Rausch trinken! Rolf von Frauenhoven (tritt auf). Hurra! Hurra! Nun ist's aus! Wir haben ihn! (Zu Albrecht, wie er ihn bemerkt.) Wir haben Euren Vater, Ihr koennt ihm gleich guten Tag sagen! Eben ward er gepackt! Albrecht. Wer hat das befohlen? Frauenhoven. Wer hat's verboten? Seine eignen Leute rannten ihn ueber den Haufen, als er sich ihrer Flucht in den Weg stellte, und Hans von Laeubelfing--Da bringt er ihn mit dem Kanzler! Seht! Albrecht (wendet sich nach der entgegengesetzten Seite). Er soll ihn freilassen! Gleich! Nothhafft von Wernberg. Ei, das kommt wohl morgen auch frueh genug! Albrecht. Gleich! sage ich. Mensch, fuehlst du's denn nicht auch? Nothhafft von Wernberg. Eh' er Urfehde geschworen und uns wenigstens die Koepfe gesichert hat? Albrecht (stampft mit dem Fuss). Gleich! Gleich! Gleich! Nothhafft von Wernberg. So sagt's ihm selbst! Neunte Szene Ernst tritt mit Preising auf, von Hans von Laeubelfing und seiner Schar begleitet. Ernst. Da steht mein Sohn! Wenn der den Degen seines Vaters will, hier ist er! Albrecht. Ihr habt mir bei Alling das Leben gerettet! (Mit einer Handbewegung.) Fort! Fort! Ernst. Ich tat bei Alling, was ich schuldig war, und begehre keinen Dank dafuer! Albrecht (indem er sich umkehrt). So komme diese Stunde ueber Euer Haupt! (Er bemerkt Preising.) Ha, da ist noch einer! Herr Kanzler, Ihr seid frei, Ihr moegt wollen oder nicht! Aber nur, um Eurem Gefaehrten, dem Marschall, gleich in die Hoelle nachgeschickt zu werden! (Er zieht gegen Preising.) Oh, waer' auch der dritte da! Ernst. Pfui! Willst du dich am Diener raechen, statt am Herrn? Mein Kanzler vollzog nur meinen Befehl, und ich musste ihn zweimal geben, eh' er's tat! Albrecht. So seid Ihr's wirklich allein? Ganz allein? So kann ich mich an niemanden halten, als an Euch? Und Ihr tretet mir noch in den Weg? Ihr weicht mir nicht aus? Ernst. Warum sollt' ich? Ich habe meine Pflicht getan, in Straubing, wie in Alling, oder in Regensburg! Albrecht. Eure Pflicht! Gott hat Euch in meine Hand gegeben! Zeugt er so fuer den, der seine Pflicht tat? Ernst. Gott will dich versuchen! Hab wohl acht, dass du vor ihm bestehst! Er hat noch nie auf zwei Menschen herabgeschaut, wie jetzt auf dich und mich! (Er tritt Albrecht naeher.) Mein Sohn, du hast dich mit meinem aergsten Feind verbunden, mit deinem falschen Ohm, der dir zwar gern die Brandfackel vorantrug, als es galt, mein unschuldiges Land zu verheeren, der dir aber nicht das Schwert aus der Hand gerissen haben wuerde, wenn du es gegen dich selbst gezueckt haettest! Kehre zu mir zurueck, es ist besser. Ich musste tun, was ich tat, du wirst es selbst dereinst begreifen, und waer's erst in deiner letzten Stunde, aber ich kann auch mit dir weinen, denn ich fasse deinen Schmerz! Albrecht. Oh, sprecht nicht so! Lasst mich glauben, dass Ihr nicht mehr davon wisst, als der kalte Fluss, der sie verschlungen hat. Wenn ich Euch nicht fluchen soll, muss ich mir denken: ein neuer Tod ist in die Welt gekommen, um den alten abzuloesen, und das ist dein eigner Vater! Ein Mensch konnte ihr kein Leid zufuegen; nicht bei Tage, denn er haette sie gesehen, nicht bei Nacht, denn er haette sie gehoert, und nur eins von beidem war noetig, um jeden zu entwaffnen! Sagt: ich bin kein Mensch und schickte auch keine Menschen, dann will ich mich vor Euch bekreuzen und fliehn! Ernst. Ich bin ein Mensch, und haett's wohl verdient, dass es mir erspart worden waere. Aber wenn du dich wider goettliche und menschliche Ordnung empoerst: ich bin gesetzt, sie aufrechtzuerhalten, und darf nicht fragen, was es mich kostet! Albrecht. Goettliche und menschliche Ordnung! Ha, ha! Als ob's zwei Regenbogen waeren, die man zusammengefuegt und als funkelnden Zauberring um die Welt gelegt haette! Aber die goettliche Ordnung rief sie ins Leben und liess sie aus dem Staube hervorgehen, damit sie wieder erhoehe, was sich selbst erniedrigt, und erniedrigen was sich selbst erhoeht hatte. Die menschliche--(Er tritt Ernst naeher.) Die menschliche--(Er wendet sich rasch um gegen die Seinigen.) Vorwaerts, Ihr Freunde, vorwaerts, wer wird schon am Mittag feiern! Herzog Ernst ist frei, niemand kruemme ihm ein Haar, er kann keine Agnes mehr toeten, aber rasten wollen wir erst, wenn sein Muenchen in Flammen steht! (Will fort.) Ernst. Recht so! Dann wird der Bayer sie doch gewiss verfluchen, sonst haett' er sie vielleicht beweint. Ihre Brueder sind's, die du erwuergst, nicht die meinigen, und ob du die ganze Menschheit abschlachtest: in ihren Adern wird nicht ein Blutstropfe wieder warm davon! Aber dahin kannst du's bringen, dass ihr eigener Vater die Stunde vermaledeit, in der sie ihm geboren ward, und dass sie selbst sich aus dem Paradies, wenn sie's schon betreten hat, schaudernd und schamrot wieder hinausstiehlt, die erste und letzte, die's tut, ohne verdammt zu sein! Albrecht (haelt inne und senkt sein Schwert). (Man hoert Trompeten in der Ferne.) Ernst. Das ist Ludwig von Ingolstadt! Der Wuergengel wird ungeduldig! Folgt ihm doch, niemand kann besser zerstoeren, was ein andrer baute, als er! Aber lasst euch alle mahnen: es ist einer ueber euch im Himmel und auch auf Erden, und beide werden furchtbar mit euch ins Gericht gehen! (Die Trompeten naehern sich.) Stimmen. Platz! Platz dem Banner des Reichs! Andere Stimmen. Ein Herold! Zehnte Szene Der Herold des Reichs tritt mit Gefolge auf, das Banner wird vor ihm hergetragen. Der Herold (schwingt nach allen Weltgegenden sein Schwert). Bei Acht und Bann, kein blankes Schwert, als dies! Alle Ritter (bis auf Albrecht stecken die Schwerter ein). Der Herold. Albrecht von Wittelsbach, Herzog von Bayern, erscheint vor Kaiser und Reich! Albrecht (tritt zoegernd heran und steckt langsam sein Schwert ein). Ist hier die Schranke? Der Herold. Sie ist ueberall, wo die Acht verkuendet werden soll! Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven. Die Acht! Ist's schon so weit! (Posaunenstoesse.) Preising (zu Ernst). Was ist das noch? Ernst. Mehr, als ich verlangte, fuercht ich! Stimmen. Ein Legat! Ein Legat des Heiligen Stuhls! Der Herold. Und mit ihm der Bann der Kirche! Viele Stimmen (von Rittern und Reisigen). Acht und Bann zugleich! Da ist's Zeit! (Sie werfen die Waffen von sich.) Der Legat (tritt mit Gefolge auf, eine brennende Kerze wird vor ihm hergetragen, er stellt sich zur rechten Hand des Herolds). Der Herold (entfaltet die Achterklaerung). Wir Sigismund, von Gottes Gnaden erwaehlter roemischer Kaiser, Koenig von Ungarn, Boeheim, Dalmatien, Slawonien und Bosnien, Markgraf von Maehren und Schlesien, Kurfuerst von Brandenburg usw., Schirmvogt der Kirche, hoechster Schiedsrichter auf Erden, tun kund hiemit: Nachdem Du, Albrecht von Wittelsbach, allbereits vor dritthalb Jahren zu Regensburg in offenem Aufstand den Frieden des Reichs gebrochen und schwere Acht auf Dein Haupt herabgezogen hast, die Wir damals, obgleich schon verhaengt, auf Fuerbitte Deines fuerstlichen Herrn und Vaters noch zurueckhielten; nachdem Du weiter, unwuerdig solcher Fuerbitte und Unserer Gnade, in Deinem Trotz wider menschliche und goettliche Ordnung beharrtest, anstatt, Unserer gerechten Erwartung gemaess, in reuiger Unterwuerfigkeit Versoehnung und Vergebung zu suchen; nachdem Du endlich, um das Mass Deiner Frevel zu haeufen, Unsere Langmut aber bis auf den Grund zu erschoepfen, zum zweiten Mal mit blanker Waffe rebellisch im Felde erschienen bist: So gebieten Wir Dir durch diesen Unseren offenen Brief, dass Du angesichts desselben Dein Schwert auf der Stelle zu den Fuessen Deines Herrn und Vaters niederlegen und als sein freiwilliger Gefangener Unseren letzten Spruch in Demut abwarten sollst.--(Er setzt ab und sieht Albrecht an.) Albrecht (bohrt sein Schwert in die Erde und stuetzt sich darauf). Der Herold (faehrt fort). Widrigenfalls setzen Wir Dich nunmehr aus Kaiserlicher Machtvollkommenheit aus dem Frieden in den Unfrieden, weisen Dich hinaus auf die vier Strassen der Welt und erklaeren Dich fuer vogelfrei- Ernst. Willst du noch mehr hoeren, mein Sohn? Sag nein, und ich erhebe meinen Herzogsstab! Frauenhoven. Jetzt kommt das von den Tieren des Waldes und den Voegeln unter dem Himmel und den Fischen im Wasser! Nothhafft von Wernberg. Schau dich um! Sie gehen alle hinter sich! Keiner wird's mit dir tragen, als wir! Albrecht. Wie sollten sie auch! Fangen doch die Berge zu wandeln an, um mich zu bedecken! Ernst. Soll auch die Kirche den Mund noch oeffnen? Soll die Kerze ausgeloescht, soll deine Seele dem ewigen Fluch uebergeben, dein Name im Buch des Lebens getilgt werden? Albrecht (zu Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven). Geht von mir, dass ich antworten kann! Frauenhoven. Haben wir das um Euch verdient? Teufel, es brennt! Albrecht. Soll ich mich vor der Gewalt demuetigen, weil ihr neben mir steht? Mich mag sie noch heute zermalmen! Ernst. Gewalt? Wenn das Gewalt ist, was du erleidest, so ist es eine Gewalt, die alle deine Vaeter dir antun, eine Gewalt, die sie selbst sich aufgeladen und ein halbes Jahrtausend lang ohne Murren ertragen haben, und das ist die Gewalt des Rechts! Weh dem, der einen Stein wider sie schleudert, er zerschmettert nicht sie, sondern sich selbst, denn der prallt ab und auf ihn zurueck. Oder bin ich's, der zu dir redet, ist's nicht das ganze deutsche Reich? Albrecht. Sei's so! Ich wusste nicht, dass der Tod darauf steht, eine Perle aufzuheben, statt sie zu zertreten, aber ich hab's getan und will's buessen. Heran, Baer und Wolf, schiesst auf mich herab, Adler und Geier, und zerfleischt mich! Nicht mit der Hand will ich mich wehren, wenn ihr tut nach des Kaisers Gebot! Ernst. Hast du solche Eil, vor deinem Richter zu erscheinen? Noch hat er diese Toten und ihre Wunden nicht gezaehlt, und du weisst so gewiss, wie er dich empfangen wird? Albrecht. Oh, ihn fuercht ich nicht, er wird's schon vergeben, dass ich sein liebstes Kind bei der Hand gefasst habe, er weiss ja, wie schoen und edel er's gemacht hatte! Ernst. Mein Sohn, geh in dich! Es ist wahr, du kannst deine Schuld vergroessern, du kannst dir den Tod ertrotzen, oder dich, wer will's hindern, hinterruecks aus der Welt wegstehlen, du kannst aber auch alles wiedergutmachen! Tu's, o tu's, fasse einen Entschluss, dass du vor deinen Ahnen nicht zu erroeten brauchst, fuege dich! Dies Schlachtfeld wird einst furchtbar wider dich zeugen, sie alle, die hier blutig und zerfetzt herumliegen, werden dich verklagen und sprechen: wir fielen, weil Herzog Albrecht raste! Weh Dir, wenn sich dann nicht eine viel groessere Schar fuer dich erhebt und deine Anklaeger zum Verstummen bringt, wenn nicht Millionen ausrufen: aber wir starben in Frieden, weil er sich selbst ueberwand! Denn das haengt davon ab, dass du lebst, davon ganz allein! Albrecht. Die Unschuldige sollte modern, und ich--Welch ein Schurke waer' ich, wenn ich auf Euch hoerte! Ernst. Du bist nicht, wie ein anderer, der die Gerechtigkeit dadurch versoehnen kann, dass er ihrem Schwert reuig den Hals darbietet, von dir verlangt sie das Gegenteil! Schau dies Banner an, es ist dein Bild und kann dich's lehren! Es ward aus demselben Faden gesponnen, woraus der letzte Reiter, der ihm folgt, sein Wams traegt, es wird einst zerfallen und im Wind zerstaeuben, wie dies! Aber das deutsche Volk hat in tausend Schlachten unter ihm gesiegt, und wird noch in tausend Schlachten unter ihm siegen, darum kann nur ein Bube es zerzupfen, nur ein Narr es flicken wollen, statt sein Blut dafuer zu verspritzen und jeden Fetzen heiligzuhalten! So ist's auch mit dem Fuersten, der es traegt. Wir Menschen in unsrer Beduerftigkeit koennen keinen Stern vom Himmel herunterreissen, um ihn auf die Standarte zu nageln, und der Cherub mit dem Flammenschwert, der uns aus dem Paradies in die Wueste hinausstiess, ist nicht bei uns geblieben, um ueber uns zu richten. Wir muessen das an sich Wertlose stempeln und ihm einen Wert beilegen, wir muessen den Staub ueber den Staub erhoehen, bis wir wieder vor dem stehen, der nicht Koenige und Bettler, nur Gute und Boese kennt, und der seine Stellvertreter am strengsten zur Rechenschaft zieht. Weh dem, der diese uebereinkunft der Voelker nicht versteht, Fluch dem, der sie nicht ehrt! So greife dann endlich auch in deine Brust, sprich: Vater, ich habe gesuendigt im Himmel und vor dir, aber ich will's buessen, ich will leben! Albrecht. Haengt das von mir ab? Ernst. Dies Wort ist mir genug! Gott wird dich staerken, und deine Witwe selbst wird fuer dich beten! Albrecht. Meine Witwe!? Ernst. Was ich ihr im Leben versagen musste, kann ich ihr im Tode gewaehren, und ich tu es gern, denn ich weiss, dass sie's verdient! Deine Gemahlin konnte ich nicht anerkennen, deine Witwe will ich selbst bestatten und fuer ewige Zeiten an ihrem Grabe einen feierlichen Totendienst stiften, damit das reinste Opfer, das der Notwendigkeit im Lauf aller Jahrhunderte gefallen ist, nie im Andenken der Menschen erloesche! Albrecht. Ich will--Ich will, was ich noch kann! (Gegen den Herold.) Kaiserlicher Majestaet meinen Respekt! (Zu Ernst.) Euch, mein Herr und Vater--(Er will ihm das Schwert ueberreichen.) Euch- Ernst (oeffnet die Arme und streitet ihm entgegen). Albrecht (weicht zurueck, und zieht). Nein, nein! Die Hoelle ueber mich, aber Blut fuer Blut! Ernst. Halt! Erst nimm den da! (Er reicht ihm den Herzogsstab, den Albrecht unwillkuerlich fasst.) Der macht dich zum Richter deines Vaters! Warum willst du sein Moerder werden! Preising. Herzog! Ernst. So war's beschlossen! Und nicht bloss des Feierabends wegen! Ich brauch sein Ja! Kann er's mir in seinem Gewissen weigern, so steht's schlimm um mich! Albrecht. Mich schwindelt! Nimm ihn zurueck! Er brennt mir in der Hand. Ernst. Trag ihn ein Jahr in der Furcht des Herrn, wie ich! Kannst du mich dann nicht lossprechen, so ruf mich, und ich selbst will mich strafen, wie du's gebeutst! Im Kloster zu Andechs bin ich zu finden! Albrecht (will niederknien). Vater, nicht vor Kaiser und Reich, aber vor dir! Ernst. Wart! wart! Mein Tagewerk war schwer, aber vielleicht leb ich noch uebers Jahr! (Geht; zu Preising, als er folgen will.) Bleibt! An einem Moench ist's genug! Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Agnes Bernauer" von Friedrich Hebbel.